Themenschwerpunkte
Schwangerschaft & Geburt
Wenn Kinder Eltern werden
Wie schaffen es Teenager, ihrer Elternrolle gerecht zu werden? Wenn sie von Anfang an entsprechende Unterstützung bekommen. Sowohl von vertrauten Personen als auch in speziellen Beratungsstellen und Einrichtungen.
Babyalter
Ernährung im Babyalter
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beikostbeginn? Was braucht ein Baby im 1. Lebensjahr? Worauf sollte man besser verzichten? Elternbildung.at widmet sich im Monatsthema von September 2022 diesen Schwerpunkt und bieten Beiträge mit Informationen und aktuellen Richtlinien rund um die Ernährung von Babys.
Wie beruhige ich mein Baby?
Weinen ist für Babys in den ersten Lebenswochen die einzige Möglichkeit, um zu sagen, was sie brauchen. Es ist also ganz normal. Auch wenn dies nervlich oft sehr belastend sein kann, sollte man versuchen, dabei selbst möglich ruhig zu bleiben. Oder sich professionelle Unterstützung holen, wenn´s gar nicht mehr geht.
Wie Kinder sprechen lernen
Sprache für das ganze Leben – sie ist der Schlüssel zum Verständnis der Welt. Kinder lernen Sprechen vor allem durch Nachahmen und Experimentieren. Eltern sind daher das wichtigste Sprachvorbild ihres Kindes und nehmen durch ihre Aufmerksamkeit und Zuwendung Einfluss auf seine Sprachentwicklung.
Spricht mein Kind altersgerecht?
Der Podcast „Spricht mein Kind altersgerecht“ gibt Einblicke in die Voraussetzungen, die es braucht, damit sich Sprache bei einem Kind gut entwickeln kann, in die Meilensteine der Sprachentwicklung und darüber, wann wäre es wichtig, für ein Kind logopädische Unterstützung zu suchen.
Herausforderungen im Erziehungsalltag
Urvertrauen macht Kinder stark
Liebevolle und sensible Zuwendung in den ersten Lebensjahren legt bei Kindern den Grundstein für das Vertrauen in die Welt und in andere Menschen. Auch bei älteren Kindern tragen Wertschätzung und eine sichere Bindung gepaart mit klaren Regeln und Grenzen dazu bei, das Urvertrauen zu stärken.
Der Juli-Schwerpunkt 2021 auf Elternbildung.at beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Selbstfürsorge für Mamas
Geht´s der Mutter gut, geht´s dem Kind gut.
Wie Selbstfürsorge zur täglichen Routine von Müttern und damit zur Basis für eine starke Familie wird.
Vatersein unter Belastungen
Müssen Väter immer „ihren Mann stehen“? Nein!
Hier gibts Anregungen, wie Väter konstruktiv mit Belastungen, Krisen etc. umgehen können.