Frühe Hilfen NEWS 01/2018
Frühe Hilfen wachsen weiter
Seit November 2017 gibt es in Österreich nunmehr 25 regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke, die 60 Bezirke erfassen. Mit Anfang November startete die Tätigkeit des regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks im Bezirk Leibnitz in der Steiermark. Die nächsten Erweiterungen folgen im Jänner 2018 mit dem Einbezug der Bezirke Lilienfeld, Mödling und Tulln in NÖ.
Frühe Hilfen im Regierungsprogramm 2017 bis 2022
Auch im Programm der neuen Bundesregierung sind die Frühen Hilfen verankert. Im Abschnitt zur Kinder- und Jugendgesundheit findet sich der Ausbau der Frühen Hilfen als eine der geplanten Maßnahmen. mehr
Frühe Hilfen als Modell guter Praxis in EU-JANPA
Im Zeitraum von September 2015 bis November 2017 wurde auf EU-Ebene die Joint Action on Nutrition and Physical Acitivity (JAPNA) umgesetzt. Ein Teilbereich von JANPA befasste sich mit „early interventions“. Österreich meldete zu diesem Arbeitsfeld u.a. Frühe Hilfen – sowohl die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke als auch das Nationale Zentrum Frühe Hilfen – als Praxismodell. Im Zuge des Bewertungsprozesses wurde die österreichische Umsetzung von Frühen Hilfen in JANPA als Modell guter Praxis ausgewählt. mehr
Bericht zum Symposium Frühe Hilfen in Leibnitz
Am 27. und 28. November 2017 fand auf Schloss Seggau in Leibnitz das Symposium „Frühe Hilfen" statt. Es bildete auch den Auftakt für die Etablierung eines regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks im Bezirk Leibnitz. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse – 300 Fachleute, vor allem aus der Steiermark aber auch darüber hinaus, nutzten das Symposium zur Weiterbildung und zum fachlichen Austausch. mehr
Frühe Hilfen bei der European Public-Health-Tagung in Stockholm
Auch im Rahmen der diesjährigen European Public-Health-Tagung in Stockholm Anfang November wurden die Frühen Hilfen Österreich vorgestellt. Als einer von vier Beiträgen eines Workshops mit dem Titel „Risk assessment in maternal and child health: what, when and how?“ wurde der Fokus auf die Frage gelegt, wie die Zielgruppe – Familien in belastenden Lebenssituationen – identifiziert werden kann. Ergebnisse aus FRÜDOK konnten zeigen, dass diese Zielgruppe sehr gut erreicht wird und die Frühen Hilfen die Lebensumstände von jungen Familien verbessern. mehr
Frühkindliche Entwicklung und SDGs
Am 25. September 2015 wurden von Staats- und Regierungschefs aus allen Ländern die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) verabschiedet. Mit der Umsetzung der SDGs will die internationale Staatengemeinschaft bis Ende 2030 Armut beseitigen, die Gleichstellung von Frauen vorantreiben, die Gesundheitsversorgung verbessern und dem Klimawandel entgegensteuern. Dabei kommt auch der Förderung von frühkindlicher Entwicklung wichtiger Stellenwert zu. mehr
“Early moments matter” der UNICEF
Keine Periode in der Entwicklung eines Kindes ist kritischer als die ersten 1.000 Tage betont UNICEF und startete daher die Kampange „Early moments matter“. Kürzlich wurde in diesem Zusammenhang ein Bericht veröffentlich, der aktuelle Daten, zentrale neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Beispiele für gute Praxis und Politik für einen guten Start ins Leben präsentiert. Der Bericht beinhaltet darüber hinaus 6 zentrale Empfehlungen an die Regierungen, die in der Aufforderung, frühkindliche Entwicklung zu einer globalen und nationalen Priorität zu machen, resultieren. mehr
Fachtag 2018 zu Emotionelle Erste Hilfe, 23. März 2018, Kufstein
Der diesjährige Fachtag zu EEH ist dem Thema "Kaiserschnitt – Gebärfähigkeit adé? Wie die Emotionelle Erste Hilfe dabei wirken kann" gewidmet und findet am Freitag, den 23. März 2018 in der Fachhochschule Kufstein statt. Es werden der körperorientierte Zugang der Emotionellen Ersten Hilfe und ein Teil ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Geburt dargestellt und das Thema "Kaiserschnitt" in unserer Gesellschaft behandelt. Am Vortag, den 22. 3. 2018 finden im Kino Kufstein der Pre-View des Films: "Cry baby, cry!" von Antonin Svoboda und eine anschließende Diskussion mit dem Eltern-Baby-Körperpsychotherapeuten Thomas Harms und dem Regisseur statt. mehr
GAIMH 2018, 5. – 7. April 2018, Kreuzlingen am Bodensee
Die 23. Jahrestagung der GAIMH (German Speaking Association for Infant Mental Health) findet von 5. bis 7. April 2018 in Kreuzlingen am Bodensee statt und ist dem Thema "Berührung prägt - von Anfang an
critical touch in critical times" gewidmet. Berührung prägt die kindliche Entwicklung von Anfang an. Ab und mit der Zeugung findet Berührung statt. Ein tragendes Umfeld berührt nach der Geburt. Kleine Kinder entdecken durch Berührung die Welt. Mit den verschiedenen Dimensionen des Themas sowie mit den Herausforderungen als Fachkraft beschäftigt sich die Tagung. mehr
Filmtipp „Nicht von schlechten Eltern“ von Antonin Svoboda
Ab 23. März 2018 ist der Film NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN (vormals "Cry baby, Cry") von Regisseur Antonin Svoboda in den österreichischen Kinos zu sehen. Über ein Jahr lang hat Svoboda junge Familien begleitet, deren Neugeborene oder Kleinkinder den Alltag auf eine harte Probe stellen.
NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN ist ein Film über die frühkindliche Wahrnehmung der Welt und über den Filter unserer erwachsenen Welt, der nicht nur die Beziehung zu unseren Kleinkindern prägt sondern auch unseren Blick auf uns selbst. mehr
Jahrestagung der Politischen Kindermedizin zu Flüchtlingskindern
Am 10. und 11. November 2017 fand in Salzburg die 11. Jahrestagung der Politischen Kindermedizin zum Thema „Welcome? Medizinische Versorgung von Flüchtlingskindern“ statt. Neben Fachleuten der Kinder- und Jugendmedizin waren u.a. auch Expertinnen und Experten aus der Flüchtlingshilfe, dem psychosozialen Bereich und Entscheidungsträgerinnen und -träger vertreten. Zur Förderung von Austausch und Vernetzung waren auch die Frühen Hilfen mit Infomaterial und Postern präsent. mehr