Frühe Hilfen NEWS 03/2016
Jahresbericht 2015 der Falldokumentation FRÜDOK
Seit Anfang 2015 werden in allen österreichischen Bundesländern regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke aus- bzw. aufgebaut. Zur Dokumentation der Umsetzung wird vom NZFH.at eine einheitliche Dokumentation bereitgestellt. Kernelement ist die Falldokumentation FRÜDOK zu den begleiteten Familien, in der die Familienbegleiterinnen zentrale Eckdaten dokumentieren, die Rückschlüsse zur Zahl, Charakteristika und Ressourcen wie Belastungen der Familien erlauben und Informationen zu den Zuweisenden sowie zu den weitervermittelten Dienstleistungen beinhalten. Nunmehr liegt der 1. Jahresbericht zu jenen Familien, deren Begleitung im Jahr 2015 begonnen wurde, vor. mehr
2. Österreichische Fachtagung am 22. September 2016 in Wien
Am 22. September 2016 fand am FH Campus Wien unter dem Motto „Vom Konzept zur Umsetzung“ die 2. Österreichische Fachtagung zu Frühe Hilfen statt. Im Zentrum der Tagung standen die Fortschritte und Erfahrungen in der Umsetzung. Die rund 400 teilnehmenden Fachleute aus unterschiedlichsten Fachbereichen, Praxis- und Berufsfeldern nutzten die Tagung für einen regen Austausch. Die Tagungsdokumentation und eine kurzes Video auf der Website erlauben das Nachlesen bzw. Nachschauen. mehr
Frühe Hilfen: Investitionen in die frühe Kindheit lohnen sich – Video zur Fachtagung
Bei der Fachtagung Frühe Hilfen am 22. September gaben Gesundheits- und Frauenministerin Sabine Oberhauser, Familienministerin Sophie Karmasin, Sozialminister Alois Stöger, die Vorsitzende des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger Ulrike Rabmer-Koller und der Geschäftsführer des Fonds Gesundes Österreich Klaus Ropin ein gemeinsames Commitment für Frühe Hilfen ab. Weltbankexperte Johannes Koettl unterstrich den ökonomischen Nutzen von Investitionen in die frühe Kindheit. Ein Video fast die zentralen Statements zusammen.mehr
Positionspapier 2 „Flüchtlingsfamilien und ihre Begleitung durch Frühe-Hilfen-Netzwerke“
Seit Herbst 2015 sahen sich die Frühe-Hilfen-Netzwerke zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob und in welchem Ausmaß auch Flüchtlingsfamilien begleitet werden könnten. Es wurde daher ans NZFH.at die Frage herangetragen, wie die Begleitung von Flüchtlingsfamilien in den Frühe-Hilfen-Netzwerken bewertet würde und welche Prioritäten gesetzt werden sollten/könnten. Aus diesem Grund wurde von Mitgliedern des Projektteams des NZFH.at in Zusammenarbeit mit Fachleuten ein Positionspapier zum Thema erarbeitet, das als Exkurse auch auf die spezifischen Aspekte „Kulturelle Unterschiede bzw. kulturelles Verständnis“, „Dolmetschen“ und „Trauma“ eingeht. Es hat empfehlenden Charakter und soll den regionalen Netzwerken als Unterstützung dienen.mehr
Positionspapier 3 „Einbindung von Praktikant/inn/en in Frühe-Hilfen-Netzwerke“
Um die Einbindung von Praktikant/inn/en im Kontext von Frühen Hilfen zu klären, wurde von Mitgliedern des Projektteams des NZFH.at in Zusammenarbeit mit Fachleuten ein Positionspapier erarbeitet. Es hat empfehlenden Charakter und soll den regionalen Netzwerken als Unterstützung bei der Einbindung von Praktikant/inn/en dienen.mehr
Positionspapier 4 „Fallbezogene Kooperation von Frühen Hilfen und Kinder- und Jugendhilfe in Fällen von Kindeswohlgefährdung“
Frühe Hilfen sind ein freiwilliges Angebot an Familien. Es wurde daher ursprünglich festgelegt, dass eine Familienbegleitung im Rahmen der Frühen Hilfen nicht parallel zu einer Betreuung angeboten werden soll, die durch die Kinder- und Jugendhilfe im gesetzlichen Auftrag wegen Vorliegens einer Kindeswohlgefährdung stattfindet. Die Praxis zeigte aber, dass es durchaus Familien geben kann, wo eine Begleitung auch in einer solchen Situation sinnvoll und hilfreich ist, und daher eine solch strikte Festlegung nicht zielführend ist. Aus diesem Grund wurde das vorliegende Positionspapier erarbeitet, das sich damit befasst, unter welchen Bedingungen eine Begleitung durch Frühe Hilfen auch in Familien möglich sein kann, in denen seitens der Kinder- und Jugendhilfe Kindeswohlgefährdung festgestellt wurde. Es hat empfehlenden Charakter und soll den regionalen Netzwerken als Unterstützung dienen. mehr
Prä-Konferenz-Workshop der Sektion „Baby-friendly Hospitals“ zusammen mit den „Frühen Hilfen
Auch in diesem Jahr veranstaltet die Sektion Baby-friendly Hospitals im Rahmen der 21. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen (ONGKG-Konferenz) wieder einen Prä-Konferenzworkshop. Dieser wird am 17. November 2016 von 9:00 bis 12:00 im Klinikum am Kurpark Baden unter dem Titel „Baby-friendly Hospitals und Frühe Hilfen – Synergien für einen gelungenen Start ins Leben“ stattfinden. Damit arbeitet die Sektion auch heuer intensiv daran, neue Impulse für ihre Mitglieder sowie Dritte zu setzen. mehr
Jahrestagung der GAIMH zu Trauma & Wirklichkeit
Die 22. Jahrestagung der GAIMH (German Speaking Association for Infant Mental Health) widmet sich von 16. bis 18. Februar 2017 in Wien dem Thema „Trauma & Wirklichkeit. Frühe Kindheit an der Grenze“. Vorträge, Workshops und kollegialer, interdisziplinärer Austausch sollen Raum zur Befassung mit neuen Herausforderungen rund um die Realitäten von psychosozialen Belastungen und einer weltweiten Fluchtbewegung geben. Einzelne Veranstaltungsteile sind kostenlos zugänglich. mehr
Journal Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt zu Kindergesundheit
Das Journal Gesundheitsförderung ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Das aktuelle Heft ist dem Schwerpunktthema Kindergesundheit gewidmet und richtet einen speziellen Fokus auf die Themen Frühe Hilfen und Gesunde Kitas (= Kinderkrippen und Kindergärten). mehr