1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 05/2021

Frühe Hilfen Online Fachtagung am 22.9.2021: Nachschau

Am 22. September 2021 fand unter dem Titel „„Mikrosystem Familie im Wandel der Zeit: warum es Frühe Hilfen gerade heute braucht“ online die Frühe-Hilfen-Fachtagung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH.at) mit rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Zur Nachschau stehen nunmehr ein Kurzvideo mit Überblick über das Gesamtprogramm, die Videomitschnitte und Präsentationen der Inputs, Materialien aus den Break-Out Sessions sowie das graphic recording zur Verfügung. » mehr

 

Qualitätsstandard Frühe Hilfen: aktualisierte Fassung verfügbar

Im Jahr 2018 wurde der - unter Einbindung einiger Frühe‐Hilfen‐Koordinatorinnen und ‐Koordinatoren sowie unter Konsultation der Projektgremien - erstellte Qualitätsstandard Frühe Hilfen publiziert. In den Jahren 2018–2021 wurde er einer Evaluierung unterzogen und auf Basis der Ergebnisse im Jahr 2021 adaptiert und wiederum Rückmeldungen von Steuerungsgruppe und Fachbeirat eingeholt. Die  überarbeitete Version 2 des Qualitätsstandards Frühe Hilfen ist nunmehr verfügbar. » mehr

 

Sasto Chavoripe – Soziale Inklusion von Roma durch Frühe Hilfen

Das zweijährige Forschungsprojekt „Sasto Chavoripe - Soziale Inklusion von Roma durch Frühe Hilfen“ läuft mit Ende des Jahres aus. Ein Bericht zu den Ergebnissen findet sich auf der GÖG-Website. Informationsmaterial, das sich an Roma-Familien richtet, steht auf der Frühe-Hilfen-Website zur Verfügung. Druckexemplare können – solange der Vorrat reicht – beim NZFH.at abgeholt bzw. bestellt werden. Eine Fortbildung wurde entwickelt und getestet und soll auch zukünftig über das NZFH.at angeboten werden. » mehr

 

Fact Sheet „Partizipation in den Frühen Hilfen“

Die Beteiligung von Familien bzw. Eltern an der Weiterentwicklung der Frühen Hilfen ist dem NZFH.at ein Anliegen. In diesem Sinne werden, aufbauend auf den Ergebnissen und Aktivitäten des Projektes zur partizipativen Begleitforschung, in Kooperation mit den regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken jährlich Feedbackgruppen organisiert. Das Fact Sheet gibt einen Eindruck in die bisherigen Lernerfahrungen zu diesen Gruppen und deren Nutzen aus Sicht des NZFH.at. » mehr

 

Fact Sheet „Familien in Zeiten der Pandemie“

Im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass sich die Situation von Familien häufig verschlechtert hat. Eine Befragung sollte dies genauer betrachten, um Empfehlungen für zukünftige Maßnahmen ableiten zu können. Das Factsheet zu den Ergebnissen der Befragung zeigt die verstärkte Belastung sowie den erhöhten Unterstützungsbedarf der Familien auf, der häufig nicht ausreichend gedeckt werden konnte. Die Unterstützung durch die Frühen Hilfen wurde noch von den meisten Familien als verfügbar wahrgenommen und wird als hilfreiches Angebot in dieser herausfordernden Zeit gesehen. » mehr

 

4. Jahrgang des Universitätslehrgangs Early Life Care startet im Herbst 2022

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang kann nach 6 Semestern mit dem „Master of Science in Early Life Care“ abgeschlossen werden. Die viersemestrige Lehrgangsstufe I kann auch als wissenschaftliche Weiterbildung mit dem Abschluss „Akademische:r Experte:in in Early Life Care“ absolviert werden. Alle Berufsgruppen, die im Bereich Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr tätig sind, studieren miteinander, um das interprofessionelle, gemeinsame Lernen als Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag zu fördern. Online-Informationsveranstaltungen bieten vertiefende Informationen zum Universitätslehrgang Early Life Care. » mehr

 

Fachimpulse und Workshops Early Life Care

Das Institut für Early Life Care forscht für die Praxis und hat daher aktuelles Wissen in einer Reihe von Fachimpulsen und Workshops für in der praktischen Arbeit mit Familien tätige Fachleute aufbereitet. Die Fachimpulse fassen in 45 Minuten ein Thema (z. B. Mediennutzung in Familien mit Kleinkindern; kindliches Schlafverhalten; Familienresilienz) kompakt zusammen. In den 3-stündigen Workshops werden diese Themen vertiefend behandelt und mit praktischen Übungen ergänzt. » mehr

 

Literaturtipp: Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit von Rahel More

Das Buch „Disability, Elternschaft und Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnissen für Eltern mit Lernschwierigkeiten“ von Rahel More befasst sich mit Elternschaft von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten, die häufig mit Vorurteilen gegenüber ihren Fähigkeiten in der Elternrolle konfrontiert werden. Als besonders relevant erweisen sich mehrdimensionale Benachteiligungen und die jeweils (nicht) existenten Rahmenbedingungen für die Wahrnehmung der Elternrolle. » mehr

 

Geburtshilfe neu denken. Frühe Hilfen Aktuell des deutschen NZFH

Eine zukunftsfähige Geburtshilfe muss die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frauen und ihrer Kinder in den Mittelpunkt stellen. Dies ist umso wichtiger, je belasteter die Mütter und Familien sind. Die Corona-Pandemie hat jedoch den Zugang zu unterstützenden Angeboten erschwert. "Geburtshilfe neu denken" lautet der Titel des deutschen NZFH-Infodienstes FRÜHE HILFEN aktuell, Ausgabe 1-2021, das sich mit dem Umsetzungsstand des Nationalen Gesundheitsziels (NGZ) "Gesundheit rund um die Geburt" sowie Entwicklungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten befasst. » mehr

 

Film zur Familienfallkonferenz im Rahmen der Interprofessionellen Qualitätszirkel (IQZ)

Familienfallkonferenzen sind ein fester Bestandteil der in Deutschland etablierten Interprofessionellen Qualitätszirkel Frühe Hilfen (IQZ). Durch Fallbeispiele lernen die Fachkräfte des Gesundheitswesens und der Kinder- und Jugendhilfe die Arbeitsweise des jeweils anderen Systems kennen und besser verstehen. Das deutsche Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat in diesem Rahmen ein Video (7:22 Minuten) veröffentlicht, das anhand eines Beispiels den Ablauf einer Familienfallkonferenz darstellt. » mehr

 

Digitalisierung und Frühe Hilfen

Die Pandemie brachte viele Veränderungen mit sich. Kontaktbeschränkungen forderten neue Lösungen für Kommunikationswege. Damit ging auch die Digitalisierung der Frühen Hilfen einher. Auf dem Kongress „Armut und Gesundheit 2021“ stand das Thema Corona und Digitalisierung im Mittelpunkt. Die Beiträge befassten sich u.a. damit, wie Digitalisierung genutzt werden kann, um mit Familien in Verbindung zu bleiben, neue Routinen auszubilden und letztlich das Spektrum an Möglichkeiten evtl. zu erweitern – nicht nur in Krisenzeiten. » mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=30&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023