Frühe Hilfen NEWS 01/2021
Hohe Zufriedenheit der Familien mit Frühen Hilfen
Im Jahr 2020 haben 109 Eltern, die von den regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken begleitet wurden, dem NZFH.at ein schriftliches Feedback zugesandt. Das Familienfeedback zeigt eine sehr hohe Zufriedenheit mit dem Angebot. 92 Prozent der Familien würden das Angebot der Frühen Hilfen wieder nutzen und 95 Prozent der Familien Frühe Hilfen auch anderen Familien empfehlen. Im offenen Feedback wird sehr oft Dank für die Unterstützung ausgesprochen und der große Nutzen des Angebots betont. » mehr
Die Frühen Hilfen sind auch während der Pandemie aktiv! Vorschau auf Jahresbericht 2020
Im Jahr 2020 wurden rund 2.200 Familien intensiv begleitet, viele davon sind neu hinzugekommen oder haben erneut Kontakt mit einem regionalen Netzwerk aufgenommen. Die begleiteten Familien haben die Frühen Hilfen auch während der Lockdowns intensiv genutzt, wenn auch vermehrt durch telefonische oder virtuelle Kontakte denn durch Hausbesuche. Dennoch zeigen die aktuell laufenden Auswertungen auch, dass die Kontaktaufnahmen parallel zum Verlauf der Pandemie stark schwankten, daher weniger Familien als in den Jahren zuvor erreicht wurden, und teilweise andere Zielgruppen erreicht wurden. Mehr dazu, können Sie Ende Juni in den detaillierten Auswertungen des FRÜDOK-Jahresberichts nachlesen. Dieser wird dann wie immer in den News angekündigt.
NEU: Bereich für Eltern & Familien auf www.fruehehilfen.at
Auf der Homepage des NZFH.at wurde vor kurzem ein eigener Bereich für Eltern und Familien eingerichtet. Aktuell finden sich dort allgemeine Infos zu Frühe Hilfen in 10 verschiedenen Sprachen und spezifische Infos zum Thema „Normal, dass Babys weinen“ (siehe auch nächster Beitrag). Der Bereich wird zukünftig weiter ausgebaut. » mehr
Normal, dass Babys weinen? Infos für Eltern
Das NZFH.at hat in Kooperation mit Fachleuten aus den Bereichen Elternbildung, Eltern-Kind-Zentren, Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendanwaltschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Kindermedizin und Kinderschutz neue Materialien für Eltern entwickelt. Eine ausführliche Broschüre zum Thema „Normal, dass Babys weinen? Infos und Tipps für den Alltag mit einem Baby“ steht in Druckversion zur Verfügung und ist auch auf der Website als Online-Version verfügbar. Ein Flyer in leichter Sprache ist in Vorbereitung. » mehr
E-Learning zu Frühen Hilfen wird breit genutzt
Die beiden E-Learning Angebote des NZFH.at – „Negative Kindheitserfahrungen, toxischer Stress und Frühe Hilfen“ (Literaturstudium) und „Frühe Hilfen – Bedarf erkennen, Familien ansprechen und vermitteln“ (Interaktive Fortbildung) – finden großes Interesse. Über 1.000 Ärztinnen und Ärzte und über 100 Angehörige von anderen Gesundheitsberufen haben im Jahr 2020 die E-Learnings erfolgreich absolviert. Gerade in Corona-Zeiten scheint diese Form der Fortbildung auf großes Interesse zu stoßen. Nähere Infos unter https://www.fruehehilfen.at/fortbildung.htm.
Save-the-date: Online-Vortrag von Harald Geiger am 19. Mai 2021
Am 19. Mai 2021 findet ab 17:30 Uhr ein vom NZFH.at organisiertes Online-GÖG-Colloquium zum Thema „Gestresste Kleinkinder. ACEs (Adverse Childhood Experiences) und die Bedeutung früher Unterstützungssysteme“ statt. Dr. Harald Geiger beleuchtet die gesundheitlichen Folgen von negativen Erfahrungen und Belastungen in der frühen Kindheit und liefert ein Erklärungsmodell für deren Auswirkung. Er nimmt auch Bezug auf die Bedeutung früher Unterstützungssysteme als Determinante lebenslanger Gesundheit.
» mehr
Aktuelle Schwerpunkte auf Elternbildung.at
Die aktuellen Monatsschwerpunkte von Elternbildung.at haben hohe Relevanz für Frühe Hilfen. Der Februar-Schwerpunkt zu „Wie beruhige ich mein Baby?“ (https://www.eltern-bildung.at/wie-beruhige-ich-mein-baby/) beleuchtet mit verschiedensten fachlichen Inputs den Umgang mit weinenden Babys und bietet u.a. einem Link zu entsprechenden Elterninfos des NZFH.at (siehe oben). Im März stand mit „Wenn Kinder Eltern werden“ (https://www.eltern-bildung.at/wenn-kinder-eltern-werden/) das Thema Teenager-Schwangerschaften im Mittelpunkt, u.a. auch mit einem Beitrag zu Frühen Hilfen. » mehr
Evaluationsbericht zu Online-Gesundheitskreisen
Im Rahmen des Projektes „Kräfte stärken – Trauma bewältigen“ wurden seit Beginn des ersten Lockdowns Online-Gesundheitskreise für geflüchtete Frauen/Mütter zur Förderung der psychischen Gesundheit und Stärkung der Selbstwirksamkeit durchgeführt. Der nunmehr vorliegende Evaluationsbericht zeigt, welche Herausforderungen der strikte Lockdown für Personen mit Fluchterfahrungen bedeutete und dass der Online Kanal insbesondere zu Krisenzeiten einen niederschwelligen Zugang zu schwer erreichbaren Zielgruppen ermöglicht. » mehr
NZFH.de: Dokumentation der Qualitätsdialoge Frühe Hilfen verfügbar
Wie können die Angebote der Frühen Hilfen gestaltet werden, damit sie die Bedarfe von Familien treffen? Wie können die Angebote aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden? Wie kann der politische Rückhalt für Frühe Hilfen in der Kommune gestärkt werden? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt der Zwischenkonferenz zu den Qualitätsdialogen Frühe Hilfen (QDFH), an der am 19. November 2020 rund 100 Personen teilgenommen haben. Die Dokumentation der Online-Veranstaltung unter anderem mit Videoaufzeichnungen der Vorträge ist nunmehr verfügbar. » mehr