1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 05/2019

Frühe Hilfen – Leitfaden für Gruppenangebote

Im Zuge der Umsetzung der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke seit dem Jahr 2015 und auch im Rahmen der Evaluierung der Frühen Hilfen (2015-2017) wurde deutlich, dass Gruppenangebote eine gute Ergänzung der Frühe-Hilfen-Familienbegleitung darstellen. Um die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke bei der Planung von ergänzenden Gruppenangeboten zu unterstützen, wurde mit Hilfe der Umsetzer/innen und der Gremien des NZFH.at ein Leitfaden erstellt, der vor allem die bisherigen Erfahrungen aufgreift und strukturiert darstellt. » mehr

  

Frühe Hilfen – Sensibilisierung des niedergelassenen medizinischen Bereichs

Im Rahmen eines durch das Sozialministerium und aus dem Vorsorgemittelbudget des NZFH.at finanzierten praxisorientierten Begleitforschungsprojekts wurde im Frühjahr 2019 eine Erhebung bei Vertreterinnen und Vertretern aus dem niedergelassenen medizinischen Bereich und bei Familien durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse wurden im Herbst konkrete Aktivitäten entwickelt und (probeweise) umgesetzt: u.a. eine Fortbildung für Ärztinnen/Ärzte und andere Gesundheitsberufe, Gesprächsleitfäden und Plakate für Wartezimmer in Ordinationen. Genaueres findet sich im Endbericht. » mehr

 

Frühe-Hilfen-Tagung Kärnten, 6. März 2020

Das Land Kärnten und die Kärntner Gebietskrankenkasse laden anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Frühen Hilfen Kärnten zur Tagung am 6.3.2020 ab 9 Uhr im Lakesidepark Klagenfurt herzlich ein. Im Zentrum der Tagung stehen neue wissenschaftliche (medizinische, neurobiologische, soziologische und psychologische) Erkenntnisse in der Familienarbeit. Wirkungs- und Begleitforschung aus Deutschland und Österreich werden vorgestellt, gelingende Kooperationen aufgezeigt und Möglichkeiten des Austauschs werden geboten. » mehr

 

Blogbeitrag zu Netzwerk Familie auf gesundheitsziele-oesterreich.at

Netzwerk Familie, das Vorarlberger Frühe-Hilfen-Netzwerk feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. In diesem Zusammenhang wurde Netzwerk Familie kürzlich ein Blogbeitrag auf der Website der Gesundheitsziele Österreich gewidmet. Er beschreibt die Geschichte, die Arbeitsweise, Erfolge wie aktuelle Herausforderungen. » mehr

 

Auszeichnung für den Early-Life-Care-Lehrgang

Der Universitätslehrgang "Early Life Care" wurde mit dem Förderpreis für Wissenschaft & Forschung 2019 vom Kulturfonds der Landeshauptstadt Salzburg ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung u.a. folgendermaßen: Mit dem Universitätslehrgang „Early Life Care. Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr“ wurde ein europaweit einzigartiger, berufsbegleitender Universitätslehrgang ausgezeichnet. Mit Herbst 2020 startet ein neuer Lehrgang. Die Bewerbung dafür ist jederzeit online möglich. » mehr

 

„Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen“, Publikation des NZFH.de

92 % der Kinderärztinnen und -ärzte empfinden den Umgang mit psychosozial belasteten Familien als Herausforderung. Hier sehen über drei Viertel in den Frühen Hilfen eine Entlastung. Das sind zwei von zahlreichen Ergebnissen aus der Forschung „Zusammen für Familien“ (ZuFa-Monitoring) des deutschen NZFH. Die jetzt erschienene Publikation „Die Kinderärztliche Praxis in den Frühen Hilfen“ gibt einen kurzen Überblick über die Studie und stellt erste Ergebnisse vor. » mehr

 

Adverse Childhood Experiences – Überblick zur Evidenz auf CDC

Das US-amerikanische CDC (Centers for Disease Control and Prevention) hat die November-Ausgabe der “Vital Signs” dem Thema „Adverse Childhood Experiences (ACEs). Preventing early trauma to improve adult health” gewidmet. In einem komprimierten Überblick, u.a. auch in Form eines Videos, werden zentrale Erkenntnisse zu den Zusammenhängen von negativen/traumatischen Kindheitserfahrungen und Gesundheit im Erwachsenenalter präsentiert. » mehr

 

Neues EU-Projekt: Parents@Work: Changing Perceptions!

Erfahrungen von Gleichbehandlungsstellen und Beratungseinrichtungen wie auch empirische Forschungen zeigen, dass Eltern am Arbeitsplatz Benachteiligungen erfahren, die unmittelbar auf ihre familiäre Situation und die damit verbundenen elterlichen Pflichten zurückzuführen sind. In einem neuen Projekt sollen das Problem sichtbar gemacht, neue Strategien sowie Informationsmaterial und anderen Tools für Beratungstätigkeit und Sensibilisierungsmaßnahmen entwickelt und Unternehmen in die Forschung und in die Sensibilisierungsaktivitäten einbezogen werden. » mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=21&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023