1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 05/2018

Qualitätsstandard Frühe Hilfen

Auf Basis der bisherigen Umsetzungserfahrungen wurde der Wunsch nach einem Qualitätsstandard zu Frühen Hilfen – als Orientierung für die bestehenden Frühe-Hilfen-Netzwerke sowie den weiteren Ausbau – deutlich. Der Qualitätsstandard Frühe Hilfen liegt nunmehr vor. Er wurde vom NZFH.at unter Einbindung von Frühe-Hilfen-Koordinatorinnen und -Koordinatoren und Projektgremien erarbeitet und einem Stellungnahmeverfahren unterzogen. Der Qualitätsstandard Frühe Hilfen definiert Qualitätsanforderungen für 9 Kriterien der Strukturqualität und 8 Kriterien der Prozessqualität und hat vorerst ausschließlich empfehlenden Charakter. mehr

 

Stellungnahmeverfahren zum Qualitätsstandard Frühe Hilfen

Der Entwurf des Qualitätsstandards Frühe Hilfen wurde einem Stellungnahmeverfahren unterzogen, zu dem die zentralen regionalen Umsetzungspartner sowie verschiedene Gremien des NZFH.at eingeladen waren. Die eingelangten Stellungnahmen zeigen eine breite Zustimmung für den erarbeiteten Entwurf des Qualitätsstandards Frühe Hilfen. Sie beinhalten darüber hinaus zahlreiche Anmerkungen bzw. Anregungen in Hinblick auf spezifische Qualitätsanforderungen. Die eingelangten Stellungnahmen sowie die Form ihrer Berücksichtigung bzw. Weiterverarbeitung wurden aufbereitet und sind im vorliegenden Bericht dokumentiert. mehr

 

5- Ländertagung zu Frühen Hilfen im März 2019 in Dornbirn

Wie bereits angekündigt findet am 15. und 16. März 2019 im Kulturhaus Dornbirn eine erste 5-Ländertagung zu Frühen Hilfen statt. Die vom Vorarlberger Netzwerk Familie und dem NZFH.at in Kooperation mit Partner aus Deutschland, Liechtenstein, der Schweiz und Südtirol organisierte Tagung widmet sich dem fachlichen Austausch zu Konzepten, Umsetzungserfahrungen und Erkenntnissen rund um das Thema Frühe Hilfen. Nunmehr liegt das Programm der Tagung vor und seit kurzem ist es möglich sich für die Tagung anzumelden. mehr

 

Frühe Hilfen als Länderbeispiel bei Technical Meeting der WHO

Am 11./12. Oktober 2018 lud die WHO Europe zu einem Technical Meeting on Early Childhood Development (ECD) ein. Die Frühen Hilfen wurden dort als eines von mehreren Länderbeispielen vorgestellt. mehr

 

Einen guten Start ermöglichen - Veranstaltungsreihe Familie 3.0

Die vom Österreichische Institut für Familienforschung organisierte Veranstaltungsreihe Familie 3.0 widmet sich am Donnerstag, 22. November 2018 von 15 bis 18 Uhr (Ort: Universität Wien, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10–16, Dachgeschoß) dem Schwerpunkt „Einen guten Start ermöglichen – Was Familien und Gesellschaft für das Kindeswohl tun können“. Die Frühen Hilfen sind ein konkretes Praxisbeispiel, das in diesem Rahmen beleuchtet wird. mehr

 

Bühler-Symposium 2018: Research on early childhood in context

In den letzten zehn Jahren hat sich die Entwicklungspsychologie der Universität Wien schwerpunktmäßig mit der kindlichen Entwicklung in den Lebensjahren vor Schuleintritt befasst. Die Forschung basiert auf den Grundsätzen der Bindungstheorie, wonach ein Kind für eine erfolgreiche soziale und emotionale Entwicklung eine Bindung mit einem feinfühlig für das Kind sorgenden Erwachsenen braucht. Am 29./30. November 2018 lädt die „Research Unit on Early Childhood in Context“ anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens  zu einem in englischer Sprache stattfindenden Symposium „Along the traces of Charlotte Bühler“. Im Billrothhaus in Wien werden neben Keynotes von renommierten internationalen Forscherinnen und Forschern auch Ergebnisse der Wiener Arbeiten präsentiert. mehr

 

GAIMH-Tagung 2019

Von 28.02. – 02.03.2019 findet in Hamburg die 24. Jahrestagung der Deutschsprachigen Gesellschaft

für Seelische Gesundheit in der frühen Kindheit (GAIMH) statt. Sie steht unter dem Motto „Handeln und Wandeln. Kind sein in modernen Gesellschaften“; im Mittelpunkt stehen ausgewählte Aspekte von früher Kindheit in modernen Gesellschaften, u.a. veränderte Lebensumwelten, Einsamkeit und Isolation, konflikthafte Elternschaft, Migration und Mobilität. In Plenumsvorträgen und Seminaren wird beleuchtet, wie das Handeln der Fachkräfte Mütter und Väter auf den herausfordernden Wandel der kindlichen Lebenswelten vorbereiten und begleiten kann.mehr

 

Frühe Hilfen bei der Fortbildungsveranstaltung Kinderschutz im AKH

Am 10. Oktober 2018 fand der sogenannte Kinderschutztag im AKH Wien statt. Das NZFH.at wurde eingeladen, vor einem buntgemischten Auditorium vertreten durch die unterschiedlichsten Berufsgruppen zu den Frühen Hilfen zu referieren. In einer lebendigen Diskussion wurden konkrete Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Frühen Hilfen und Kinderschutz besprochen und welche Faktoren aus Sicht der Frühen Hilfen für eine gute Kooperation wichtig sind. Resümee des Kinderschutztages war es, dass das Angebot der Frühen Hilfen über die Kinderschutzgruppen in andere Abteilungen getragen werden kann und dass es essentiell ist, Personen mit Expertise im Kinderschutz maßgeblich in das Konzept der Frühen Hilfen einzubinden. mehr

 

REVAN-Erklärvideos zu Ernährung in Schwangerschaft, Stillzeit und Kleinkindalter Im Rahmen des Programms „Richtig essen von Anfang an!“ (REVAN) wurden Erklärvideos zu den Themen “Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, im Beikost- und Kleinkindalter sowie für 4- bis 10-Jährige“ erstellt. In den Videos werden die wichtigsten Inhalte zu den Themen einfach und kurz zusammengefasst. Alle Videos finden Sie auf dem Youtube Kanal von Richtig essen von Anfang an! REVANhier

 

Mehrsprachige Materialien zur Prävention von Schütteltrauma des deutschen NZFH

Mit Materialien zur Prävention von Schütteltrauma klärt das deutsche Nationale Zentrum Frühe Hilfen (werdende) Eltern über die Gefahren des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern auf. Der Flyer „Ihre Nerven liegen blank?" informiert über das frühkindliche Schreien und gibt Eltern Tipps im Umgang mit einem Baby, das viel schreit. Der Flyer liegt jetzt neben Deutsch in fünf weiteren Sprachen (Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch und Arabisch) vor und steht zum Download zur Verfügung. mehr

 

Evaluationsbericht zur FGÖ-Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“

Seit kurzem sind die Ergebnisse der Evaluation der Leitprojekte der Phase II der FGÖ-Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ vor. Der Bericht zur Zielgruppe Schwangere und Familien mit Kleinkindern zeigt unter anderem, dass die Initiative das gegenseitige Lernen förderte, viele erfolgversprechende Ansätze erarbeitet wurden und Nachbarschaft ein adäquates „Transportmittel“ für Gesundheitsförderung ist. Auch die Zugewinne der Gemeinden und Städte durch gesundheitsfördernde Projekte konnten belegt werden. mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=15&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023