Zur Wirkung und Wirksamkeit von Frühen Hilfen
Darstellung von Kosten und Nutzen anhand exemplarischer Fallvignetten
Das NZFH.at führte zur exemplarischen Darstellung der Wirkung von Frühen HIlfen und möglicher monetärer Auswirkungen für Österreich eine Analyse anhand von vier Fallvignetten durch.
Das mittelfristige Kosten-Nutzen-Verhältnis des Einsatzes von Frühen Hilfen (bis zum Abschluss der Ausbildung) bewegt sich nach diesen Fallbeispielen zwischen 1:1,5 und 1:10,6. Das langfristig kalkulierte
Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt zwischen 1:16 und 1:24 unter Berücksichtigung des Nutzens durch höhere Wertschöpfung.
Alle Fallvignetten zeigen, dass der Gesamtnutzen der Begleitung von Familien durch regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke höher ist als die damit verbundenen Kosten. Gleichzeitig ist erkennbar, dass in jedem Sektor (Gesundheit, Soziales, Bildung etc.) der Nutzen die anfallenden Kosten übersteigt.
Download |
Wirkung und Kosten-Nutzen (pdf / 605 KB) |