Fact Sheet
Aktuelle Situation der Familien
Frühe Hilfen unterstützen Familien und helfen ihnen dabei, gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der Kinder zu schaffen. Eine Befragung sollte die aktuelle Situation, erneut aufgetretene Belastungen sowie die damit verbundene Unterstützung der ehemals begleiteten Familien erheben.
Nach der Unterstützung: Wie geht es den Familien aktuell?
71 Prozent der Familien geben an, dass es ihnen aktuell gut oder sehr gut gehe.
Genannte Herausforderungen betreffen Erkrankungen, fehlende Unterstützung, Freizeit oder soziale Kontakte, die Tatsache, alleinerziehend zu sein, Stress sowie das Unterfangen, im Alltag „alles unter einen Hut zu bekommen“.
46 Prozent der Befragten geben an, dass seit dem Ende der Begleitung durch die Frühen Hilfen wieder Belastungen aufgetreten seien. Die meisten Familien waren psychosozial belastet und/oder überfordert. 28 Prozent beantworteten diese Frage nicht.
64 Prozent jener Familien, bei denen wieder eine oder mehrere Belastungen aufgetreten sind, haben zu deren Bewältigung Unterstützung gesucht. Genannte Gründe, warum keine Unterstützung gesucht wurde, sind fehlendes Wissen, wohin man sich wenden kann, sowie kein Bedarf bzw. das Gefühl, die Herausforderungen allein bewältigen zu können.
44 Prozent von ihnen gaben an, die Unterstützung, die sie benötigten, auch erhalten zu haben. Am häufigsten wurde durch den Freundes- bzw. Familienkreis Unterstützung eingeholt, gefolgt von Fachpersonen. Beratungsangebote (wie z. B. eine telefonische Helpline) haben die Familien weniger genutzt. Den zuvor abgefragten Belastungen entsprechend wurde vor allem psychosoziale Unterstützung in Anspruch genommen.