Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können, verwendet diese Website Cookies und Services (z.B. Google Maps) von Drittanbietern. Mit der Benutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden. Mehr Informationen
Frühe Hilfen haben in den letzten Jahren in Österreich stark an Relevanz gewonnen. Seit 2011 stehen für immer mehr politische Verwaltungsbezirke regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke zur Verfügung. Mit dieser Website informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) über den Aus- und Aufbau der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke in Österreich, die fachlichen Grundlagen und den Wissensstand rund um das Thema Frühe Hilfen.
Eine der Maßnahmen im Österreichische Aufbau- und Resilienzplan (im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie) setzt sich den flächendeckenden Ausbau der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke zum Ziel. Spätestens 2024 soll das Angebot in allen Bezirken Österreichs verfügbar sein
Seit 2021 gibt es einen Bereich für Eltern und Familien, wo Infos und Tipps für Familien (teilweise auch mehrsprachig) zu finden sind.
Angebot & Kontakt
Sie sind nur mehr wenige Klicks von den regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken entfernt.
Wählen Sie ihr Bundesland und nehmen Kontakt mit den Frühen Hilfen in ihrem Wohnbezirk auf. Oder navigieren Sie mittels interaktiver Karte zu dem in Ihrem Lebensumfeld verfügbaren Netzwerk und nehmen so den Kontakt auf.
Falls Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail
beim Frühe-Hilfen-Netzwerk in Ihrem Wohnbezirk.
CORONA-Infos in verschiedensten Sprachen: https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
Schon ab der Schwangerschaft aber auch danach, wenn das Baby schon ein paar Monate alt ist, können unsere Familienbegleiterinnen und -begleiter helfen: Sie beraten nicht nur zu Themen wie Erziehung und Kinderbetreuung sondern auch bei anderen Dingen, die Familien beschäftigen, wie z.B. Wohnen, Finanzielles und Behördenwege. Mit der Familienbegleitung kann man alle Themen besprechen, keine Herausforderung ist zu groß.
Dieses Video gibt es auch mit Untertiteln in mehreren Sprachen.
Am 22. September 2021 fand die vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) organisierte Fachtagung an der GÖG als online-Format statt. Im Vordergrund stand das Thema „Mikrosystem Familie im Wandel der Zeit und warum es Frühe Hilfen gerade heute braucht“. Durch einen Mix aus Fachvorträgen und Beiträgen aus der Praxis der Frühen-Hilfen-Netzwerke wurde ein abwechslungsreicher Einblick ins Thema geben.
Es kam im Jahr 2020, vor allem deutlich in den Lockdown-Zeiten, zu weniger Kontaktaufnahmen mit Frühe-Hilfen-Netzwerken und zu bedeutend weniger Abschlüssen von Familienbegleitungen als in den zwei Jahren davor. Dennoch konnten auch 2020 eine große Anzahl an Familien erreicht und unterstützt werden. Es werden Familien quer durch alle Bevölkerungsgruppen begleitet, insbesondere aber sozial benachteiligte Familien sehr gut erreicht. Die Familien werden darüber hinaus weiterhin sehr früh unterstützt - oft noch während der Schwangerschaft oder bald nach der Geburt.
Die Highlights des Jahresberichts sind wieder in Fact Sheets aufbereitet, die einen komprimierten Einblick in die wichtigsten Ergebnisse ermöglichen. Neben einem allgemeinen Fact Sheet mit den zentrale Daten und Fakten gibt es noch weitere Fact Sheets, die sich spezifisch mit zentralen Informationen zum Netzwerk der Frühen Hilfen, zu den begleiteten Familien der Frühen Hilfen, und der Sonderauswertung zu Ein-Eltern-Familien sowie den Frühen Hilfen in Zeiten der Corona-Pandemie widmen.
Um den Wissenstransfer zu unterstützen wurde ein Lehrendenpaket mit einem Basisfoliensatz, exemplarischen Familiengeschichten und Übungen erstellt.
Mit Ihrer Hilfe kann es gelingen, dass die Frühen Hilfen auch andere Familien gut unterstützen können.
Wir freuen uns sehr darüber, mit Ihnen in Kontakt zu kommen
Im Rahmen des gemeinsam von fünf Gebietskrankenkassen und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit umgesetzten Modellprojekts Frühe Hilfen (2013 bis 2015), wurde eine Video entwickelt, das das Konzept von Frühen Hilfen veranschaulicht.
Das Video wurde nunmehr in Hinblick auf den aktuellen Stand der Umsetzung von regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken in Österreich adaptiert und findet er sich im YouTube-Kanal des NZFH.at