Frühe Hilfen in Bildern
Der YouTube-Kanal des NZFH.at
Im YouTube-Kanal des NZFH.at finden Sie u.a. kurze Clips zum Konzept und der Umsetzung der Frühen Hilfen in Österreich.
Teaser: Unterstützung für Familien - FRÜHE HILFEN - Familienbegleitung hilft - kostenfreies Angebot
Informationsvideo „Frühe Hilfen - Familienbegleitung hilft" (2021)
Dieses Video gibt es auch mit Untertiteln in mehreren (zehn) Sprachen.
Die Übersetzungen des Videos in die vier Sprachen BKS, Rumänisch, Romanes und Ungarisch wurden aus EU-Mitteln finanziert.
„Die ersten 1000 Tage des Lebens" (2019)
Erklärvideo zum Konzept von Frühen Hilfen (2016)
Angebote der Frühen Hilfen in Österreich (2016)
Frühe Hilfen: Investitionen in die frühe Kindheit lohnen sich (2016)
Podcast zum österreichischen Programm der Frühen Hilfen - Konzept und Umsetzungsstand, der im Rahmen der Infotalks der Österreichischen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) zur Verfügung steht.
Erstinformation für schwangere Frauen in Farsi/Dari
„Schwanger - was jetzt“ (Farsi/Dari)
Seit kurzem stehen einige neue Kurzvideos zur Verfügung, die in der Begleitung von Klient/inn/en durchs Gesundheitssystem hilfreich sein können. Das Video „Schwanger - was jetzt“ des Frauengesundheitszentrums FEM bietet Erstinformation für schwangere Frauen in Farsi/Dari.
Videoratgeber für Eltern - Fred der Exbärte
Die Videos stehen in Deutsch, Arabisch, Farsi, Tschetschenisch und Türkisch zur Verfügung: www.fred.wien.at
Fred der Exbärte ist ein Videoratgeber der MAG ELF - des Wiener Amts für Kinder, Jugend und Familie - für Eltern mit Babys.
Rund um die Geburt tauchen vor allem bei jungen Eltern viele Fragen auf: Wieviel Schlaf braucht mein Baby und woran erkenne ich, dass es müde ist? Welche Gründe kann es geben, dass es schreit, und mit welchen Tricks beruhige ich es wieder? Welche Bedürfnisse hat mein Baby und wie kann ich mit ihm spielerisch Kontakt aufnehmen? Fred kann einige dieser Fragen beantworten. Er ist "Exbärte", wenn es um Babys im Alter bis zu drei Monaten geht. In sechs verschiedenen Videos erklärt Fred, worauf es bei Kleinkindern ankommt.
Gesund und krank in Österreich: Mehrsprachige Videos
3 weitere Kurzvideos zum Thema Gesund und krank in Österreich wurden von der asylkoordination österreich und dem Verein start.quartier, unterstützt von Fonds Gesundes Österreich und Österreichischer Plattform Gesundheitskompetenz, hergestellt. Sie bieten in Dari/Farsi, Somali und Arabisch Kurzinformationen zu den Themen „Gesund leben“, „Bei der Ärztin/Beim Arzt“ und „Das Österreichische Gesundheitssystem“.
Aufklärungsfilm zum Schütteltrauma
"Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien"
"Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen"
Niemals Schütteln! (deutsch)
Auf der Seite elternsein.info steht der Film zudem in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung.
Niemals Schütteln! - DVD
Der prämierte Aufklärungsfilm zum Thema: „Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien“ wurde kürzlich vom deutschen NZFH als DVD in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi herausgegeben. Der Film verdeutlicht, warum einige Babys in den ersten Monaten oft und viel schreien können und vor allem, dass Eltern ihr Baby niemals schütteln dürfen. Zudem erhalten Mütter und Väter Tipps, wie sie mit stressigen Situationen umgehen können.
Die DVD eignet sich zur Weitergabe durch Fachkräfte im Rahmen eines Beratungsgesprächs an Eltern. Sie enthält den Film in sieben Sprachen jeweils in der Kurzfassung von 2:00 Min. und der Langfassung von 4:14 Min.
Die DVD kann kostenlos unter Angabe der Bestellnummer 99999000 per E-Mail: order(at)bzga.de oder über www.fruehehilfen.de bestellt werden.
Quelle: NZFH/BZgA 2017
Mein Baby: Mehrsprachige Videos für Eltern
Kurze Filme zu den wichtigsten Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Babys, Familie und Erziehung
Zudem bieten die Filme Informationen zu Kinderrechten, Erziehung und Gesundheitswesen in Deutschland.
Die Filme sind kostenlos bei YouTube aufrufbar:
Babys kommunizieren ganz anders als Erwachsene, können aber auf ihre Weise ausdrücken, was sie wollen und wie sie sich fühlen. Lange bevor sie anfangen zu sprechen, können sich junge Kinder deutlich mitteilen - mit dem ganzen Körper, mit Lauten, Gesten oder Blicken. Dabei kann man Neues entdecken, Überraschungen erleben und sein Kind immer besser kennenlernen. Im YouTube-Kanal Signale des Babys sind weitere 100 kurze Filme zu den Signalen des Babys zu sehen.
Das Projekt dieser Filme ist unabhängig und nicht kommerziell. Es wird unterstützt von der Deutschen Liga für das Kind (Herausgeber). Idee, Buch und Regie: Anja Freyhoff und Thomas Uhlmann
Die Produktion wurde gefördert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen Deutschland.