Frühe Hilfen NEWS 02/2018
Frühe Hilfen - Evaluation 2018 bis 2021
Aufbauend auf den Ergebnissen der Evaluationen im Zeitraum 2015 bis 2017 wird in der aktuellen Umsetzungsphase eine neuerliche Evaluierung der Umsetzung von Frühen Hilfen in Österreich durchgeführt. Der Fokus liegt dabei auf dem Qualitätsstandard Frühe Hilfen, der bis November 2018 vom NZFH.at in enger Abstimmung mit den Frühe-Hilfen-Koordinator/inn/en der Bundesländer sowie den Projektgremien erarbeitet wird. Die Evaluation wurde extern vergeben und wird im Zeitraum Frühjahr 2018 bis Frühjahr 2021 durchgeführt. mehr
Partizipative Begleitforschung zu Frühen Hilfen
Anfang 2018 startete ein Kooperationsprojekt von NZFH.at, OÖGKK und Diakonie Spattstraße zur Erarbeitung und Testung eines Konzepts für zukünftige längerfristige Begleitforschung von Frühen Hilfen in Österreich. Das Projekt wird vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger aus den Mitteln für die gemeinsamen Gesundheitsziele zum Rahmen-Pharmavertrag (eine Kooperation von österreichischer Pharmawirtschaft und Sozialversicherung) finanziert. mehr
NZFH.at auf „short list“ für UN Public Service Award (UNPSA)
Die Vereinten Nationen vergeben jährlich den United Nations Public Service Award (UNPSA) für öffentliche Einrichtungen, die sich durch besondere Innovationen auszeichnen. 2018 ist der Preis u. a. dem Schwerpunkt “Reaching the poorest and most vulnerable through inclusive services and partnerships” gewidmet. Das NZFH.at wurde vom BMASGK in dieser Kategorie nominiert und auf Basis der Bewertung in zwei bereits durchgeführten Evaluationsrunden auf die „short list“ der besten Projekte aufgenommen, die nunmehr einen letzten Review durchlaufen. mehr
Familien für Fotos gesucht!
Frühe Hilfen sucht Mütter, Väter und Paare mit jüngeren Kindern (0-3 Jahre), die bereit sind, sich selbst und ihre Kinder für Fotoaufnahmen - abseits der üblichen Werbeästhetik - zur Verfügung zu stellen. Die Aufnahmen werden von der Fotografin Michaela Bruckmüller angefertigt und für Informationsmaterialien rund um Frühe Hilfen verwendet. Für die Beteiligung gibt es auch ein kleines Dankeschön. Besonders freuen würden wir uns über Familien, die bereits eigene Erfahrungen mit Frühen Hilfen gemacht haben. mehr
Auftaktveranstaltungen in Lilienfeld und Mödling
Frühe Hilfen NÖ, das von der NÖGKK beauftragte Umsetzungsprojekt im Süden von NÖ, ist seit Anfang 2018 auch in den Bezirken Mödling und Lilienfeld aktiv. Im Rahmen von Auftaktveranstaltungen wurde das Programm nunmehr auch in den neu eingeschlossenen Bezirken den Fachleuten vorgestellt: In Lilienfeld am 9. April 2018 mehr und in Mödling am 10. April 2018 mehr
2. Netzwerktreffen von Netzwerk Kind im Burgenland
Seit Herbst 2015 (Burgenland Nord) bzw. Frühjahr 2016 (Burgenland Süd) sind im Burgenland unter dem Namen Netzwerk Kind zwei Frühe-Hilfen-Netzwerke etabliert. Am 26. April findet an der FH Pinkafeld das 2. Netzwerktreffen statt, zu dem alle Kooperationspartner von Netzwerk Kind eingeladen sind. Neben einigen aktuellen Infos und Inputs ist das Treffen vor allem der Vernetzung und dem Austausch gewidmet. mehr
1. Early Life Care Konferenz, Mai 2018, Salzburg
Von 10. bis 12. Mai 2018 findet in Salzburg die 1. Early Life Care Konferenz zum Schwerpunktthema „Familien unter Hoch-Stress“ statt. Im Rahmen von Vorträgen und Workshops widmet sich die internationale und interdisziplinäre Konferenz insbesondere folgenden Fragen: Welche Auswirkungen haben Erfahrungen von HOCH-STRESS auf die Entwicklung des Säuglings und seiner Beziehungen in der Familie? Wie können sie bewältigt werden? Gibt es Möglichkeiten der Begleitung, Beratung, Therapie und Prävention, die hilfreich sein könnten. Restplätze sind noch verfügbar. mehr
Kurzvideo „Schwanger - was jetzt?“ in Farsi/Dari
Seit kurzem stehen einige neue Kurzvideos zur Verfügung, die in der Begleitung von Klient/inn/en durchs Gesundheitssystem hilfreich sein können. Das Video „Schwanger - was jetzt?“ des Frauengesundheitszentrums FEM bietet Erstinformation für schwangere Frauen in Farsi/Dari.
Kurzvideos zu Gesund und krank in Österreich in Arabisch, Dari/Farsi und Somali
3 weitere Kurzvideos zum Thema Gesund und krank in Österreich wurden von der asylkoordination österreich und dem Verein start.quartier, unterstützt von Fonds Gesundes Österreich und Österreichischer Plattform Gesundheitskompetenz, hergestellt. Sie bieten in Dari/Farsi, Somali und Arabisch Kurzinformationen zu den Themen „Gesund leben“, „Bei der Ärztin/Beim Arzt“ und „Das Österreichische Gesundheitssystem“. mehr
Kongress der Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, September 2018, Klagenfurt
Von 20. bis 22. September 2018 findet in Klagenfurt der 34. Jahreskongress der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und psychotherapeutische Medizin (ÖGKJP) statt. Der erste Tag bietet als „1. Österreichischer Suchtkongress im Rahmen der ÖGKJP“
spannende Vorträge rund um Abhängigkeitserkrankungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, insbesondere in speziellen Lebensphasen, wie Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensjahren. Dabei werden auch Frühe Hilfen beleuchtet. Die beiden weiteren Tage sind dem Themenschwerpunkt Kooperation gewidmet. mehr
Tagung ″Schwache Eltern-starke Kinder?″, 22.-23.06.2018, Klagenfurt
VPA - Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung veranstaltet die diesjährige interdisziplinäre Familientagung am 22. und 23. Juni 2018 in Klagenfurt zum Thema ″Schwache Eltern-starke Kinder?“.
Im Zentrum der Tagung steht die spannende Frage: „Was macht Stärke bzw. Schwäche aus, wo finden wir den heiligen Gral der passgenauen und individuell optimierten Pädagogik?“ Dieses Thema wird in 5 Hauptvorträge, 2 Nebenvorträge und insgesamt 19 Workshops behandelt. Die Tagung richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen die in unterschiedlichen Kontexten therapeutisch, beratend und betreuend tätig sind. mehr
VPA-Seminarreihe – Eintauchen in die Welt der Kinder
Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist eine schöne und gleichzeitig anspruchsvolle Tätigkeit.
Die Seminarreihe möchte in Hinblick auf relevante Fragestellungen der (therapeutischen) Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Ideen und mögliche Antworten anbieten, die Kompetenz der Kolleginnen und Kollegen fördern und einem kollegialen Austausch anregen. Die Seminare dieser Reihe eignen sich zur Nachzertifizierung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in und können sowohl gesamt als auch einzeln gebucht werden. Ergänzend ist ein eigener Lehrgang zu Kleinkindern in Vorbereitung. mehr