Frühe Hilfen NEWS 02/2017
Fachveranstaltung Frühe Hilfen am 22. Juni 2017 in Wien
Seit Anfang 2015 werden in allen österreichischen Bundesländern – vor allem durch Vorsorgemittel und Landesgesundheitsförderungsfonds finanziert – regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke auf- bzw. ausgebaut. Die bisherigen Erfahrungen werden am 22. Juni 2017 bei einer Fachveranstaltung im Architekturzentrum Wien anhand der aktuellen Daten sowie der Evaluationsergebnisse präsentiert und diskutiert. mehr
Jahresbericht FRÜDOK 2016
FRÜDOK – die durch das NZFH.at bereitgestellte einheitliche Dokumentation zu den begleiteten Familien – erfasst Daten zu den durch die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken begleiteten Familien. Die Jahresauswertung für 2016 liegt nunmehr vor. Sie zeigt einen starken Anstieg der an die Netzwerke vermittelten wie der begleiteten Familien. Die Familien werden sehr früh erreicht - oft noch während einer Schwangerschaft oder bald nach der Geburt. Es werden Familien quer durch alle Bevölkerungsgruppen begleitet, aber im Einklang mit der Zielsetzung werden sozial benachteiligte Menschen besonders gut erreicht. Dem Thema „Sozioökonomischer Status und Migration“ ist ein Schwerpunktkapitel im Jahresbericht 2016 gewidmet. mehr
Endbericht der Evaluation zum Nutzen für die Familien
Die Umsetzung der Frühen Hilfen in den Jahren 2015 bis Frühjahr 2017 wurde durch zwei externe Evaluationen (siehe auch unten) begleitet. Die summative Evaluation zum Nutzen für die Familien wurde von queraum. kultur-und sozialforschung durchgeführt. Die Evaluation kommt zum Schluss, dass Frühen Hilfen einen Beitrag zur Förderung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit leisten und Voraussetzungen für gesünderes Aufwachsen schaffen.
Der Endbericht der Evaluation liegt nunmehr vor. mehr
Endbericht der Evaluation zum Netzwerkaufbau
Die Umsetzung der Frühen Hilfen in den Jahren 2015 bis Frühjahr 2017 wurde durch zwei externe Evaluationen (siehe auch unten) begleitet. Die formative Evaluation zum Strukturaufbau wurde von IFA Institut für Arbeitsmarktbetreuung und -forschung Steiermark durchgeführt. Die Evaluation zeigte, dass der Netzwerkaufbau und die Begleitung durch das NZFH.at bislang – trotz der relativ kurzen Umsetzungszeit - gut gelungen sind. Der Endbericht der Evaluation liegt nunmehr vor. mehr
Vorsorgemittel für Frühe Hilfen
Die Vorsorgemittelperiode 2015/16, die eine wesentliche Finanzierungsgrundlage für den Aus- und Aufbau von regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken in allen Bundesländern war, ist ausgelaufen. Vor einigen Wochen gab es die Entscheidung, das Schwerpunktthema „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit bei Kindern und Jugendlichen“ mit den Umsetzungsmaßnahmen „Frühe Hilfen“ bzw. „Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen“ für die neue Vorsorgemittelperiode 2017 bis 2021 zu verlängern. Es werden damit im Rahmen der Vorsorgemittel auch in den nächsten Jahren zahlreiche Maßnahmen zu Frühen Hilfen gefördert. mehr