1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 01/2017

Wirkung und Kosten-Nutzen von Frühen Hilfen

Das NZFH.at führte zur exemplarischen Darstellung der Wirkung von Frühen HIlfen und möglicher monetärer Auswirkungen für Österreich eine Analyse anhand von vier Fallvignetten durch.

Das mittelfristige Kosten-Nutzen-Verhältnis des Einsatzes von Frühen Hilfen (bis zum Abschluss der Ausbildung) bewegt sich nach diesen Fallbeispielen zwischen 1:1,5 und 1:10,6. Das langfristig kalkulierte Kosten-Nutzen-Verhältnis liegt zwischen 1:16 und 1:24 unter Berücksichtigung des Nutzens durch höhere Wertschöpfung.

Alle Fallvignetten zeigen, dass der Gesamtnutzen der Begleitung von Familien durch regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke höher ist als die damit verbundenen Kosten. Gleichzeitig ist erkennbar, dass in jedem Sektor (Gesundheit, Soziales, Bildung etc.) der Nutzen die anfallenden Kosten übersteigt. mehr

 

Aktualisierte Fassung von „Frühe Hilfen – Eckpunkte eines Idealmodells für Österreich“

Im Rahmen des Grundlagenprojekte zu Frühen Hilfen wurde in den Jahren 2013/14 ein Idealmodell für Frühe Hilfen in Österreich erarbeitet, das den Orientierungsrahmen für die breite Umsetzung darstellt. Mittlerweile wurden in allen österreichischen Bundesländern regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke auf- und ausgebaut. Das vorliegende überarbeitete Idealmodell berücksichtigt die dabei in den letzten drei Jahren gewonnenen Praxiserfahrungen, die im Austausch mit den regionalen Netzwerken und Projektleitungen reflektiert wurden. mehr

 

Aktuelle Eckdaten aus der Falldokumentation FRÜDOK

Seit 2016 gibt es in allen österreichischen Bundesländern regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke. Aktuell erfolgt die vertiefende Analyse zu den begleiteten Familien auf Basis der vom NZFH.at bereitgestellte einheitliche Falldokumentation FRÜDOK. Eine Auswertung zu zentralen Eckdaten liegt bereits vor und steht auf der Website zur Verfügung. Der umfangreiche Jahresbericht wird im Mai vorliegen. mehr

 

Frühe Hilfen wachsen weiter

2016 gab es in Österreich insgesamt 23 regionalen-Frühe-Hilfen-Netzwerke, die 52 Bezirke erfassten. Das Angebot ist weiter am Ausbau. Zuletzt wurde Netzwerk Familie in NÖ – das bisher die Bezirke Krems Stadt und Krems Land abdeckte - auch auf die Bezirke St. Pölten Stadt und St. Pölten Land ausgeweitet. Weitere Bezirkserweiterungen bzw. auch neue Netzwerke sind in Vorbereitung. Wir werden in den folgenden News darüber berichten. mehr

 

Barrieren überwinden – Sprache finden: Wiener Frühe Hilfen-Veranstaltung am 27. April 2017

Um das Angebot gutbegleitet – Frühe Hilfen Wien auch für Familien mit Migrationserfahrung zielgruppenspezifisch zu gestalten, gilt es kulturelle Besonderheiten zu berücksichtigen.

In Kooperation mit FEM Süd wenden sich Frühe Hilfen Wien der Thematik “Familie und Migration” in Hinblick auf die türkischsprachige Community zu und stellen 27. April 2017 von

18.00 - 20.30 Uhr im SMZ Süd - Kaiser Franz Josef Spital gemeinsam ihre durchgeführte Studie und daraus resultierende Handlungsempfehlungen vor. mehr

 

Pädiatrie & Pädologie-Schwerpunktheft zu Vernetzung

Die Jahrestagung 2016 der Politischen Kindermedizin war dem Thema Vernetzung gewidmet. Viele der Beiträge können nun in einem im Kürze erscheinenden Schwerpunktheft von Pädiatrie & Pädologie, Österreichische Zeitschrift für Kinder- & Jugendheilkunde nachgelesen werden, darunter auch ein Artikel zu „Frühe Hilfen – Netzwerke für einen guten Start von Anfang an“. Als „Online First Articels“ steht das Abstract einigen schon jetzt online zur Verfügung. mehr

 

Tagungsband zum Dialogforum „Migration und Integration“ der Jahre 2015 und 2016

Das Dialogforum wird regelmäßig von der Donau-Universität Krems organisiert und dient als Plattform für einen Austausch von Wissenschaft, Praxis und Politik. Der Tagungsband umfasst Beiträge zu den Themen Frühkindliche Erziehung, Schulbildung, Erwerbstätigkeit und zu verschiedenen Aspekten rund um Integration. Ein Beitrag beschäftigt sich mit Frühen Hilfen und der Erreichbarkeit von Familien mit Migrationshintergrund – und der damit verbundenen Möglichkeit, gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu fördern. mehr

 

Eickhorst/Röhrbein: Beratung und Therapie mit Vätern

„Wir freuen uns, dass Sie da sind!“ Beratung und Therapie mit Vätern – das ist der Titel eines Buches, das von Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein herausgegeben wurde und sich spezifisch mit der Zielgruppe Väter beschäftigt. Die Inhalte reichen von Vaterschaft heute über die Bedeutung der Haltung in der Arbeit mit Vätern bis zur spezifischen Betrachtung von Arbeit mit Vätern in unterschiedlichen Situationen und Kontexten, wo u.a. auch „Unterstützung von Vätern rund um die Geburt“ sowie die Arbeit mit Vätern im Kontext Früher Hilfen behandelt wird. mehr

 

25th Int. Conference on Health Promoting Hospitals and Health Services, April 2017, Wien

In diesem Jahr kommt die International Conference on Health Promoting Hospitals and Health Services (Internationale HPH Konferenz) wieder an ihren Ursprung nach Wien zurück, wo Ende der 80er Jahre das erste WHO-Modellprojekt "Gesundheit und Krankenhaus" an der Rudolfstiftung stattgefunden hat. Die diesjährige Konferenz wird unter dem Titel "Directions for Health Promoting Health Care – Lessons from the past, solutions for the future” von 12. bis 14. April 2017 an der Universität Wien stattfinden. Im Rahmen der Konferenz wird es auch einen Beitrag über die Erfahrungen mit der Umsetzung von Frühen Hilfen in Österreich geben. mehr

 

Fachtagung des Netzwerks Gesunde Städte Österreichs, 8. Mai 2017, Wien

„Gemeinsam statt einsam! Nutzen und Grenzen der Netzwerkarbeit in der Gesundheitsförderung“ ist das Motto der Fachtagung, die anlässlich 25 Jahre Netzwerk Gesunde Städte Österreichs am 8. Mai 2017 von 10 bis 16 Uhr im Wappensaal des Wiener Rathauses stattfinden wird. Neben zahlreichen Beiträgen zum Tagungsthema beinhaltet das Programm auch einen moderierter „Marktplatz“ zu unterschiedlichen Netzwerken in der Gesundheitsförderung in Österreich, in dessen Rahmen sich auch die Frühen Hilfen präsentieren werden. mehr

 

20. Wissenschaftliche Tagung der ÖGPH, 11./12. Mai 2017, Eisenstadt

„Gesellschaft und Gesundheit - aktuelle und zukünftige Herausforderungen“ ist der Themenschwerpunkt der 20. wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH), die am 11. und 12. Mai 2017 im Hotel Burgenland in Eisenstadt stattfinden wird. Im Rahmen der Tagung wird auch ein Symposium zu Kinder- und Jugendgesundheit stattfinden, in dessen Rahmen voraussichtlich auch Frühe Hilfen ein Thema sein werden. mehr

 

Kongress des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, Juni 2017, Wien

Von 6. Bis 8. Juni 2017 findet in der Wiener Hofburg der 22. Kongress des ÖGKV (Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes) statt. Er steht unter dem Motto „Pflege ist Zukunft - kompetent - aktiv - verantwortungsvoll" und behandelt einen Bandbreite von aktuellen Themen mit gesundheitspolitischer Relevanz – darunter auch Frühe Hilfen. mehr

 

Europ. Forum für evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention, Juni 2017, Krems

Am 21./22. Juni 2017 findet in Krems/Donau der 5. EUFEP Kongress (Europäisches Forum für evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Prävention) statt. Das diesjährige Thema lautet „Kinder- und Jugendgesundheit – ein Kinderspiel? Zwischen öffentlicher Aufgabe und familiärer Verantwortung“.

Bis 5.5.2017 können noch Poster zu den Themenbereichen nationale und internationale Projekt zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Kindern und Jugendlichen, Evaluation von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten bei Kindern und Jugendlichen und ökonomische Aspekte von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprojekten bei Kindern und Jugendlichen eingereicht werden. mehr

 

8. Konferenz der European Society for Prevention Research (EUSPR), September 2017, Wien

Von 20. bis 22. September 2017 findet in Wien die Jahreskonferenz der European Society for Prevention Research (EUSPR) statt, die dieses Mal dem Thema „Quality in Prevention“ gewidmet ist. Abstracts können noch bis 10. Juli 2017 eingereicht werden. mehr

 

5. Europäischer Fachkongress für Familienforschung, November 2017, Wien

Von 9. bis 11. November 2017 findet in Wien (Großer Festsaal der Universität Wien) der 5. Europäische Fachkongress für Familienforschung statt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Familie - Bildung - Migration. Bis 30. April 2017 können Beiträge eingereicht werden. mehr

 

GAIMH 2018 - Vorankündigung

Die 23. Jahrestagung der GAIMH (German Speaking Association for Infant Mental Health) findet von 5. bis 7. April 2018 in Kreuzlingen am Bodensee statt und ist dem Thema „Berührung prägt – von Anfang an“ (Kind im Zentrum - Fachlichkeit auf Augenhöhe) gewidmet. mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=6&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023