1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 01/2023

Österreichweite Frühe-Hilfen-Tagung am 9. Mai 2023: Anmeldung gestartet

Am 9. Mai 2023, 9 bis 17 Uhr, findet am FH Campus Wien die österreichweite Frühe-Hilfen-Tagung statt. Neben fachlichen Inputs und Berichten aus der Praxis der Frühen Hilfen zu Erfolgen, Herausforderungen (Armut, psychische Belastungen) und Impulsen (Präventionsketten, Traumafolgenprävention) bietet die Tagung auch Raum für interaktive Vertiefung und Austausch in verschiedenen Formaten (Workshops, Marktplatz etc.). Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits möglich. » mehr

 

Frühe Hilfen: Intensivphase des flächendeckenden Ausbaus

Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) stellt im Rahmen des österreichischen Aufbau- und Resilienzplans 15 Millionen Euro aus dem EU-Programm „NextGenerationEU“ für den Roll-out der Frühen Hilfen bereit. Mit Jänner 2023 startete die Intensivphase des flächendeckenden und bedarfsgerechten Ausbaus, die ermöglicht, dass in den nächsten Wochen in allen Bezirken ein Angebot zur Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern zur Verfügung steht. Die Umsetzung erfolgt weiterhin in enger Abstimmung mit den Ländern und Sozialversicherungsträgern, die für die regionale Umsetzung verantwortlich zeichnen.

 

ÖGAM-Podcast zu Frühe Hilfen

Im Rahmen der Infotalks der Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (ÖGAM) steht seit kurzem auch ein Beitrag zu Konzept und Umsetzungsstand des österreichischen Programms der Frühe Hilfen zur Verfügung. » mehr

 

Frühe Hilfen: Auftaktveranstaltung Waldviertel, 20.4.2023

Das NÖ Frühe-Hilfen-Netzwerk "Netzwerk Familie" wächst weiter: Ab sofort sind die Frühe Hilfen auch in den Bezirken Zwettl und Horn für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 - 3 Jahren in belastenden Lebenssituationen da. Am 20. April findet ab 14:30 im Stift Zwettl die Auftaktveranstaltung für das Waldviertel statt. » mehr

 

Frühe Hilfen: Runder Tisch „Frühe Kindheit“ in Feldkirch

Das Vorarlberger Frühe-Hilfen-Netzwerk „Netzwerk Familie“ lädt zum Runden Tisch am 24. April um 19:00 mit dem Schwerpunktthema „Wie stärken wir Familien in Krisenzeiten“. Nach einem Impulsvortrag von Frau Prof. Boglarka Hadinger, Leiterin des Instituts für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien zu „Die Nöte der Zeit werden euch zeigen, was zu tun ist“ gibt es Zeit für Austausch. » mehr

 

GAIMH-Tagung │ Early Life Care Konferenz, 28. - 30. April 2023 in St. Virgil Salzburg

Die 28. Jahrestagung der GAIMH und die 3. Early Life Care Konferenz widmen sich Ende April in Salzburg dem Thema "Aufwachsen in Vielfalt -Veränderung & Chancen in krisenhaften Zeiten". Im Besonderen liegt der Fokus auf den Aspekten Elternschaft, Kultur, Krisen und menschliche Existenz, welche aus vielfältigen Perspektiven betrachtet werden können. Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten sprechen über gesellschaftsrelevante Themen wie gleichgeschlechtliche und nonbinäre Elternschaft, Transgenderismus, multikulturelle Familien sowie Klimawandel, Krieg in Europa und Migration. » mehr

 

Erklärvideo: Gesundheit für Kinder & Jugendliche - Wo bekomme ich Hilfe?

Ist Ihr Kind krank? Haben Sie Fragen zur Gesundheit und Gesundheitsleistungen für Ihre Kinder? Für die Gesundheit Ihres Kindes - vom Neugeborenen bis zum Jugendalter - gibt es in Österreich viele Ansprechpartner. Ein neues, in 12 Sprachen verfügbares Video gibt dazu wichtige Hinweise und richtet sich insbesondere auch an Menschen, die neu nach Österreich gezogen sind. » mehr

 

Elternbildung.at: Mit Babys kommunizieren

Eine aktive Kommunikation mit Ihrem Baby – egal ob verbal oder nonverbal – trägt nicht nur zur Sprachentwicklung bei, sondern ist zugleich eine wichtige Basis für eine innige und sichere Bindung zu Ihrem Kind. Dafür gibt es verschiedenste Möglichkeiten, die sich ganz leicht in den Alltag integrieren lassen. Elternbildung.at widmete im Jänner diesem Thema einen Schwerpunkt. » mehr

 

Elternbildung.at: Wenn Kinder krank sind

Ein krankes Kind stellt Eltern immer wieder vor kleine und große Herausforderungen: Ist ärztliche Hilfe gefragt oder reichen ein paar gute Hausmittel? Wer kommt für die Betreuung des Kindes auf? Was zur Genesung jedenfalls am meisten beiträgt, ist Zuwendung, Vertrauen und Ehrlichkeit! Mehr Infos dazu finden sich in einem aktuellen Schwerpunkthema auf Elternbildung.at. » mehr

 

Wien: Seestädter Gesundheitskonferenz zu Kinder- und Jugendgesundheit

Unter dem Titel “Gesundheit für die nächste Generation. What does it take?” fand am 16. März die 5. Seestädter Gesundheitskonferenz statt. Internationale wie lokale Fachleute thematisierten aktuelle Fragen rund um die Kinder- und Jugendgesundheit mit Einblicken in Möglichkeiten der Prävention, sowie in Potentiale und Perspektiven der Kinderprimärversorgung. Ein Beitrag widmete sich auch den Frühen Hilfen. Eine Nachschau und Nachlese der Konferenz wird in Kürze auf der Website von „gemeinsam gesund – das gesundheitsnetzwerk der seestadt“ zur Verfügung stehen. » mehr

 

Umsetzung der Frühe Hilfen in Liechtenstein

Letztes Jahr startete – orientiert am österreichischen Modell der Frühen Hilfen und insb. den Umsetzungserfahrungen in Vorarlberg – unter dem Namen „Netzwerk Familie Liechtenstein“ die Etablierung von Frühen Hilfen in Liechtenstein.  Nunmehr liegt der erste Jahresbericht vor, der u. a. ausweist, dass im Gründungsjahr 55 Familien mit insgesamt  92 Kindern unterstützt werden konnten.  » mehr

 

NZFH.de: Studie zur migrationssensiblen Arbeit mit Familien

Bei der Betreuung von Familien mit Migrations- und Fluchterfahrung nehmen Fachkräfte in den Frühen Hilfen oft besondere Herausforderungen wahr. Wie Fachkräfte in den Frühen Hilfen eine Beziehung zu den Eltern aufbauen, deren psychosoziale Bedarfe erkennen und damit umgehen, dies stand im Fokus einer qualitativen Erhebung des NZFH mit Fachkräften, deren Ergebnisse nunmehr in der Reihe KOMPAKT veröffentlicht wurden. » mehr

 

NZFH.de: IMA-Abschlussbericht liegt vor

Die interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" in Deutschland hat die Frühe Hilfen als eines von fünf Handlungsfeldern definiert, um den Corona-Folgen bei Kindern entgegenzuwirken. An der Arbeitsgruppe war ein breites Spektrum an Expert:innen beteiligt. Die Frühen Hilfen sollen aufgrund der systematischen Zusammenarbeit ein Vorbild für andere Handlungsfelder sein. Angebote der Frühen Hilfen wie Lotsendienste und Willkommensbesuche sollen ausgebaut werden, mit Hilfe von zusätzlichen mobilen Frühen Hilfen und digitalen Zugängen sollen Familien noch besser erreicht werden. » mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=34&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023