Frühe Hilfen NEWS 02/2020
CORONA / COVID-19: Frühe Hilfen leisten wichtige Unterstützung
Die Rückmeldungen aus der Praxis zeigen, dass die Begleitung durch die Frühen Hilfen für viele Familien in der Ausnahmesituation der letzten Wochen eine wichtige Hilfe und Stütze war und ist. Im Einklang mit den Vorgaben der Bundesregierung wurde über einige Zeit auf Hausbesuche weitgehend verzichtet, die begleiteten Familien aber im Rahmen von Telefonaten bzw. Online-Formaten unterstützt. Seit Mai finden auch wieder viele face-to-face-Kontakte statt, je nach Wunsch und Bedarf als Hausbesuche, Outdoor-Treffen oder beispielsweise Kontakte im Büro. » mehr
Empfehlungen und Tipps zu telefonischer Beratung und Begleitung
Im Zuge der Corona-Pandemie und der Maßnahmen zu deren Eindämmung haben telefonische Beratung und Begleitung einen größeren Stellenwert in den Frühen Hilfen bekommen, da dies oft über längere Zeit die einzige Form des Kontakts mit den begleiteten Familien darstellte. Vor diesem Hintergrund wurden vom NZFH.at auf Basis einer Literaturrecherche Informationen zu Empfehlungen und Tipps für Telefonkontakte aufbereitet und zur Verfügung gestellt. » mehr
Sasto Chavoripe - Soziale Inklusion von Roma durch Frühe Hilfen
Ein aktuelles Forschungsprojekt des NZFH.at untersucht, wie Roma-Familien von den Frühen Hilfen gut erreicht und begleitet werden können. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Romano Centro konzipiert und wird seit 1.1.2020 gemeinsam mit den Wiener Volkshochschulen unter Einbindung von Forscherinnen mit Roma-Hintergrund umgesetzt. » mehr
Sasto Chavoripe – Bericht der Literaturarbeiten liegt vor
In einem ersten Schritt des Begleitforschungsprojekts zur sozialen Inklusion von Roma durch Frühe Hilfen (siehe oben) wurden eine Literaturrecherche und -analyse durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen den schlechteren Gesundheitszustand der Roma (Erwachsene und Kinder) im Vergleich zum Gesundheitszustand der Allgemeinbevölkerung in vielen Ländern. Diskriminierung ist weit verbreitet und wird auf individueller, struktureller und gesellschaftlicher Ebene erfahren. » mehr
Lehrendenpaket zu Frühen Hilfen
Die Integration der Frühen Hilfen in Ausbildungen ist wesentlich für die Sensibilisierung zukünftiger Vermittler/-innen bzw. Dienstleister/-innen im Gesundheits- und Sozialsystems und dient auch dem Kompetenzaufbau im Feld der frühen Kindheit. Um einheitliche Informationen und den Wissenstransfer zu unterstützen wurde vom NZFH.at ein Lehrendenpaket mit einem Basisfoliensatz, exemplarischen Familiengeschichten und Übungen erstellt, das allen Lehrenden auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden kann. » mehr
Early Life Care-Lehrgang: 3. Durchgang startet im Herbst 2020
Im Herbst 2020 beginnt der bereits 3. Durchgang des multiprofessionellen und interdisziplinären berufsbegleitenden Universitätslehrgangs „Early Life Care“ zur Qualifizierung rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr. Anmeldungen sind schon möglich. Außerdem kann der berufsbegleitende Universitätslehrgang nunmehr auch nach 6 Semestern mit dem „Master in Early Life Care“ abgeschlossen werden. » mehr
Early Life Care - Einführungsbuch
Vor kurzem erschien „Early Life Care. Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch“. Das Buch wird von Karl Heinz Brisch, Wolfgang Sperl und Katharina Kruppa herausgegeben und richtet sich an alle Berufsgruppen, die Paare mit Kinderwunsch und Mütter und Väter während der Schwangerschaft und Geburt sowie im ersten Lebensjahr des Kindes betreuen, begleiten und beraten. Es bietet fundierte Anregungen, Hilfen, tieferes Wissen und neue Zugänge für Frühe Hilfen durch die Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Einblicke in berufliche Praxis. » mehr
Einführungsseminar zu Entwicklungspsychologischer Beratung (EPB) in Wien
Am 31.8./1.9.2020 findet in Wien ein Einführungsseminar statt, das Einblick in die Kursinhalte der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) im Alter von 0-3 Jahren gegeben soll. Die Teilnehmer/-innen werden in diesen 2 Tagen sehr praxisorientiert die EPB Methode, die Inhalte und Grundlagen als auch Einsatzmöglichkeiten und Grenzen kennenlernen. Im Frühjahr 2021 soll dann ein Kurs in Wien starten. » mehr
SDG-WS "Gesundheit und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen"
Am 21. September 2020 findet in Innsbruck ein Multi-Stakeholder-Workshop zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zum Thema "Gesundheit und Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen" statt. Eine Arbeitsgruppe wird sich dabei spezifisch dem Bereich „Frühkindliche Unterstützung und Betreuung“ widmen, u.a. mit einem Input zu Frühen Hilfen. » mehr
Publikation des NZFH.de: Die gynäkologische Praxis in den Frühen Hilfen
Wie gehen Gynäkologinnen und Gynäkologen bei der Wahrnehmung von psychosozialen Belastungen ihrer Patientinnen vor? Und: Wie erfolgt eine Einschätzung der Belastungen? Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt des ZuFa-Monitorings Gynäkologie, einer Teilstudie im Forschungszyklus "Zusammen für Familien" des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die jetzt erschienene Publikation: "Die Gynäkologische Praxis in den Frühen Hilfen" liefert erste Ergebnisse der Studie. » mehr
Hilfe in Krisensituationen: www.kriseninterventionszentrum.at
Das Beratungsangebot des Kriseninterventionszentrums steht für alle Personen ab 18 Jahren zur Verfügung, die sich in akuten Krisensituationen befinden. Es richtet sich auch an Angehörige und Bekannte sowie an Kollegen und Kolleginnen aus anderen psychosozialen Einrichtungen, die mit Menschen, die sich in akuten Krisen befinden, zu tun haben. » mehr