Frühe Hilfen NEWS 03/2019
Frühe Hilfen – Zahlen, Daten und Fakten 2018
FRÜDOK – die durch das NZFH.at bereitgestellte einheitliche Dokumentation zu den begleiteten Familien – erfasst Daten zu den durch die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke begleiteten Familien. Die Jahresauswertung für 2018 liegt nunmehr vor, ergänzt um strukturelle Merkmale der Umsetzung und das Feedback der begleiteten Familien. Der Jahresbericht zeigt einen weiteren Anstieg der an die Netzwerke vermittelten wie der begleiteten Familien. Die Familien werden weiterhin sehr früh erreicht - oft noch während der Schwangerschaft oder bald nach der Geburt. Es werden Familien quer durch alle Bevölkerungsgruppen begleitet. Diese sind mit der Situation oftmals überfordert und weisen vielfältige Belastungen auf. » mehr
Frühe Hilfen wachsen weiter
Ende 2018 standen in Österreich 24 regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke zur Verfügung, die 63 Bezirke abdeckten. Im Frühjahr 2019 nahm in der Steiermark im Bezirk Liezen ein neues Netzwerk seine Arbeit auf. » mehr
Frühe Hilfen in der Österreichischen Gemeindezeitung (ÖGZ)
In der Juni-Ausgabe der ÖGZ, dem Magazin des Österreichischen Städtebundes, findet sich unter dem Titel „Ein guter Start ins Leben“ ein Artikel zu Frühen Hilfen (S. 58/59), der unter anderem an Hand eines Praxisbeispiels der Frühen Hilfen Ziele, Konzept und Nutzen darstellt und darüber hinaus den Umsetzungstand beschreibt. » mehr
Frühe Hilfen in „Alleinerziehende auf dem Weg“
In der aktuellen Ausgabe 2/2019 des von der Österreichischen Plattform für Alleinerziehende (ÖPA) herausgegebenen Journals für Ein-Eltern-Familien „Alleinerziehende auf dem Weg“ findet sich unter dem Titel „Frühe Hilfen. Unterstützung in einer sensiblen Lebensphase“ ein Artikel (S. 6), der an Hand des Praxisbeispiels einer durch Frühe Hilfen begleiteten alleinerziehenden Mutter Ziele, Konzept und Nutzen verdeutlicht und auch einige spezifische Daten präsentiert. » mehr
Internationale Study Visits
Im Frühjahr 2019 waren sowohl eine Delegation aus Lettland als auch eine aus Slowenien zu einem Study Visit in Österreich. Neben dem NZFH.at wurden auch das Wiener Frühe-Hilfen-Netzwerk (gut begleitet – Frühe Hilfen Wien) sowie spezifische Angebote (z. B. Mobies, das Angebot der Sucht- und Drogenkoordination Wien für opioidabhängige Mütter mit Neugeborenen) besucht.
Bericht zu WHO-Meeting
Der Bericht zum „Technical Meeting on Early Childhood Development (ECD) in the WHO European Region“, über das bereits in den News 5/2018 berichtet wurde, wurde nunmehr auf der Website der WHO veröffentlicht. Er skizziert die Empfehlungen der Expertengruppe in Hinblick auf Maßnahmen zur Förderung der frühkindlichen Entwicklung sowie insbesondere zur Adaptierung des „Nurturing Care Framework“ für den europäischen Kontext. » mehr
Video „1000 life-changing days“
Dieses neue Video von EuroHealthNet stellt die Auswirkungen der sozialen, emotionalen und physischen Umgebung während der ersten drei Lebensjahre auf die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden dar. Die ersten 1000 Tage des Lebens sind außergewöhnlich, da in diesem Zeitraum die Grundlagen für den Rest unseres Lebens geschaffen werden. Dies wird im Video, das aktuell auf Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Spanisch verfügbar ist, veranschaulicht. » mehr
Leitfäden und Parent Guide APP für geflüchtete Eltern
Geflüchtete Eltern stehen vor einer besonderen Herausforderungen. Zum einen müssen sie selbst die Erfahrungen der Flucht verarbeiten, zum anderen ihre Kinder besonders intensiv unterstützen. AFYA - Verein für interkulturelle Gesundheitsförderung stellt auf seiner Website vielfältiges Material in verschiedenen Sprachen zur Verfügung, damit geflüchtete Eltern bei dieser Aufgabe unterstützt werden: Leitfäden sowie eine Parent Guide APP mit Ratschlägen für geflüchtete Familien, Material für traumatisierte Menschen, ein Traumabilderbuch für Flüchtlingsfamilien und Ihre Unterstützer/-innen. » mehr
Informationen und Materialien zum Thema „Migration und Frühe Hilfen"
Familien mit Migrationshintergrund sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt und dies umso mehr, wenn sie Fluchterfahrung haben. Sie zu begleiten stellt für Fachkräfte der Frühen Hilfen eine besondere Herausforderung dar. Das deutsche Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat nun auf seiner Internetseite Fachinformationen zum Thema "Migration und Frühe Hilfen" veröffentlicht (u.a. ein Faktenblatt und die Dokumentation eines Fachtags). » mehr
Psychoanalytic Couple and Family Therapy Conference
Am 20. und 21. September 2019 findet an der Medizinischen Universität Wien (Österreich) die englischsprachige Psychoanalytische Paar- und Familientherapiekonferenz statt. Das theoretische und klinische Wissen über die psychoanalytische Paar- und Familientherapie ist in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen. Die international renommierten Expertinnen/Experten Dr. Jill S. Scharff und Dr. David Scharff aus den USA werden aktuelle Entwicklungen in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie vorstellen. » mehr