1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Newsletter
  6. >
  7. Newsletter Archiv

Frühe Hilfen NEWS 03/2017

Frühe Hilfen im Bundes-Zielsteuerungsvertrag

Im neuen Bundes-Zielsteuerungsvertrag, der seitens der Vertragspartner Bund, Länder und Sozialversicherungsträger die gemeinsamen strategischen und operativen Eckpunkte der Gesundheitsreform für die Jahre 2017 bis 2021 regelt, sind erstmals auch die Frühen Hilfen berücksichtigt. Beim Operativen Ziel 4 „Optimierung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Bereichen“ findet sich unter den Maßnahmen auf Bundesebene „Weiterentwicklung und nachhaltige Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich (inkl. Festlegung eines nachhaltigen Finanzierungsmodells) bis Juni 2019“.

 

Frühe Hilfen wachsen weiter

Aktuell gibt es in Österreich insgesamt 23 regionalen-Frühe-Hilfen-Netzwerke, die 53 Bezirke erfassen. Der Einbezug von 11 weiteren Bezirken ist in Vorbereitung. So wird beispielsweise das Netzwerk „Gut begleitet. Frühe Hilfen Wien West“ (bisher 12. bis 17. Bezirk) auf die Bezirke 18, 19 und 23 ausgeweitet. Bezirkserweiterungen bzw. neue Netzwerke sind auch in Niederösterreich, Kärnten und der Steiermark in Vorbereitung.

 

Aktualisierte Fassung Leitfaden

Im Rahmen des Grundlagenprojekte zu Frühen Hilfen wurde im Jahr 2014 ein Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken erstellt,  der Schritt für Schritt durch die wesentlichen Aufgaben beim Netzwerkaufbau führt. Mittlerweile wurden in allen österreichischen Bundesländern regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke auf- und ausgebaut. Aufbauend auf den dabei in den letzten drei Jahren gewonnenen Praxiserfahrungen, die im Austausch mit den regionalen Netzwerken und Projektleitungen reflektiert wurden, wurde eine aktualisierte Version des Leitfadens erstellt, die nunmehr vorliegt. mehr 

 

Blog Gesundheitsziele

Das verstärkte Etablieren von Frühe Hilfen ist eine Maßnahme der Gesundheitsziele Österreich. Analog zum Prozess der Gesundheitsziele erfolgt auch die Umsetzung von Frühen Hilfen im Rahmen einer Partnerschaft aus verschiedensten Politik-, Gesellschafts- und Fachbereichen. Um den Konnex zwischen den Gesundheitszielen Österreich und Frühen Hilfen zu verdeutlichen findet sich auf der Gesundheitsziele-Website nunmehr auch ein Blog zu Frühen Hilfen. mehr

 

Fact Sheet Migration

Frühe-Hilfen-Netzwerke richten sich grundsätzlich an alle Familien in belastenden Lebenssituationen und somit auch an Familien mit Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Indem bedarfs- und ressourcenorientiert Unterstützung geboten und z. B. Kinderbetreuung organisiert, Einbindung in soziale Netzwerke gefördert oder Vermittlung von Aus- oder Weiterbildungsmaßnahmen angeboten wird, können auch wichtige Impulse für die Integration gesetzt werden. Das Fact Sheet fasst aktuelle Daten und Erkenntnisse zur Begleitung von Familien mit Migrationshintergrund durch die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke zusammen. mehr

 

Rettenbacher/Seiwald: Chancen und Herausforderungen der Frühen Hilfen Vorarlberg in Bezug auf die Arbeit mit geflüchteten Familien

Im Jahr 2015 waren weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht, was zu Versorgungsdefiziten in den Aufnahmeländern führte. Wenig beachtet wurde bisher auch die Versorgung und Unterstützung von geflüchteten Familien mit Kleinkindern. Dieses Thema stellten sich Nathalie Rettenbacher und Fabiola Seiwald in ihrer Arbeit, die die Perspektive professioneller Fachkräfte und ExpertInnen erfasst und nunmehr als Buch erschienen ist. Das primäre Forschungsinteresse dieser Arbeit ist, zu eruieren, welche Aufgaben und Chancen Frühe Hilfen im Kontext der Arbeit mit Familien mit Fluchtgeschichte haben und inwiefern eine Adaptierung des Konzeptes notwendig ist. Ebenso zentral sind die Fragen nach der Rolle der Sozialen Arbeit sowie den Bedarfen der MitarbeiterInnen der Frühen Hilfen. mehr

 

Ursula Henzinger: Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Ursula Henzinger untersucht in diesem Buch das Wesen der frühen Eltern-Kind-Interaktion und macht die Ergebnisse dieser Untersuchung für die klinische und beratende Arbeit mit Eltern und Kleinkindern auf anschauliche Art nutzbar. Anhand von Beispielen humanethologischer Feldforschung in traditionalen Kulturen zeigt die Autorin im ersten Teil des Buches, wie tief elterliche Fürsorge im menschlichen Verhaltensrepertoire verankert ist. Vor dem Hintergrund der Bindungstheorie und ihrer Erweiterung durch das »Zürcher Modell« von Norbert Bischof erläutert Henzinger im zweiten Teil des Buches mithilfe eines reichen Schatzes konkreter Beschreibungen die Charakteristika spontanen frühkindlichen Sozialverhaltens. mehr

 

Karl Heinz Brisch (Hg.): Bindung und Migration

Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf. mehr

 

Frühe Hilfen beim Kongress „Armut und Gesundheit 2017“ in Berlin

Am 16. und 17. März fand der jährliche Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin statt, dieses Mal unter dem Motto Gesundheit solidarisch gestalten. Das NZFH.at war wieder mit einem Beitrag zur Entwicklung der Frühen Hilfen in Österreich vertreten. Im Rahmen der Posterpräsentationen zu „Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendgesundheit“ (am Freitagnachmittag) wurden ausgewählte Daten zu den bisherigen Familienbegleitungen aus der FRÜDOK sowie Ergebnisse der beiden externen Evaluationen präsentiert. Wie jedes Jahr wurden in den Fachforen zu den Frühen Hilfen verschiedenste Arbeiten des NZFH und Ergebnisse von aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten vorgestellt. Der Fokus lag dieses Jahr auf den Themen Qualitätsentwicklung, der Rolle von Familienhebammen, Familien und Gesundheitsförderung, Zugangswegen zu Frühen Hilfen und der Berücksichtigung von geflüchteten Familien. Die Online-Dokumentation des Kongresses findet sich hier

 

Fachtagung „Jugendhilfe bis 18 und dann?“, 29. September 2017, Salzburg

Der Dachverband der Österreichischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen lädt ein zur 5. Fachtagung, die unter dem Motto „Jugendhilfe bis 18 und dann? - Eine sozialpolitische Herausforderung in Österreich steht“. Die Tagung findet am 29. September 2017 im Kavalierhaus Klessheim, Salzburg statt. Das Thema ist auch in Bezug auf Frühe Hilfen relevant, da sogenannte „care leavers“ (Jugendliche, die durch die Kinder- und Jugendhilfe betreut wurden und auf Grund der Altersgrenze aus der Betreuung ausscheiden) oft jung Eltern werden und sich auch immer wieder unter den durch Frühe-Hilfen-Netzwerke begleiteten Familien finden.mehr

 

Ilse Artl-Institut Symposium 2017, 19./20. September 2017, St. Pölten

Am 19./20. September findet an der FH St. Pölten das Symposium 2017 des Ilse Artl-Instituts statt. Es steht dieses Jahr unter dem Motto „Lösungsfokussierte Praxis in der behördlichen Sozialarbeit“ und ist als „Gathering“ organisiert: Gelingende Praxis bleibt viel zu oft im Verborgenen. Wir laden ein zu einem gathering – einer Zusammenkunft – bei der PraktikerInnen von gelungenen Projekten berichten. Sie zeigen anhand von konkreten Beispielen, wie Empowerment im Rahmen der behördlichen Sozialarbeit ernstgenommen und umgesetzt wird. mehr

 

Save-the-date: 1. Early Life Care Konferenz, Mai 2018, Salzburg

Von 10. bis 12. Mai 2018 wird in Salzburg die 1. Early Life Care Konferenz stattfinden. Sie ist dem Themenschwerpunkt „Familien unter Hoch-Stress“ gewidmet. Ab August gibt es detailliertere Infos auf der Website www.earlylifecare.at.

 

Save-the-date: Kongress „Sucht und Bindung“, Mai 2018, Wien

Vom 16. bis 18. Mai 2018 feiert der Verein Grüner Kreis sein 35-jähriges Bestehen mit einem Kongress zum Thema „Sucht & Bindung“, der in Kooperation mit der Medizinischen Universität Graz durchgeführt wird. Der Kongress wird in Wien im .Schloss Schönbrunn stattfinden. mehr

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/index.php?lang=de&pid=newsletterarchive&iNlArchive=10&ccccontainer=1
Datum: 27.09.2023