Kernelement: Netzwerk-Management
Das Netzwerk-Management ist ein Kernelement der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke. Die zentrale Aufgabe des Netzwerk-Managements ist der Aufbau der Kooperationen sowie die kontinuierliche Pflege des Netzwerkes. Das Netzwerk-Management kooperiert eng mit der fachlichen Leitung der Familienbegleitung, beide fungieren gemeinsam als interdisziplinäres Leitungsteam des regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerks.
Aufgaben des Netzwerk-Managements:
» Aufbau des regionalen Netzwerks
» Laufende Pflege des regionalen Netzwerks
» Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von zuweisenden Institutionen und Fachkräften
» Dokumentation und Evaluation des regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerkes
» Regionale Öffentlichkeitsarbeit (Fachöffentlichkeit und Bevölkerung)
» Einrichtung und Einberufung eines interdisziplinären Expertengremiums zur
Beratung und Reflexion einzelner Fälle.
Eine ausführliche Darstellung der Aufgaben des Netzwerkmanagements findet sich im Leitfaden zum Aufbau von Frühe-Hilfen-Netzwerken.
Das Netzwerk-Management sollte innerhalb der Verwaltung oder verwaltungsnah angesiedelt werden und ressortübergreifen getragen, d.h. beauftragt und finanziert werden.
Ausführliche Erläuterungen zum Konzept Frühe Hilfen finden Sie im Bericht Frühe Hilfen - Eckpunkte eines „Idealmodells“ für Österreich.