Frühe Hilfen als Länderbeispiel bei internationaler Konferenz in Riga
Neben etlichen Präsentationen von Studien und neuen Programmen aus Lettland, dienten die Frühen Hilfen Österreich und das „Incredible Years Programme“ aus Estland als Länderbeispiele.
Richard Wilkinson sprach darüber „Why reducing inequality increases children’s wellbeing“ und führte aus, dass letztendlich nicht nur die Kinder profitieren sondern die gesamte Gesellschaft. Seine Ausführungen basierten auf seinen Publikationen:
Richard Wilkinson und Kate Pickett: The spirit level. Why Equality is Better for Everyone.
Richard Wilkinson und Kate Pickett: The inner level. How more Equal Societies Reduce Stress, Restore Sanity and Improve Everybody’s Wellbeing.
Pickett, KE, Wilkinson, RE (2015): Income inequality and health: a causal review. Social Science & Medicine; 2015; 128: 316-26
Wilkinson, RE, Pickett, KE (2017): The enemy between us: The psychological and social costs of inequality. European Journal of Social Psychology; 2017; 47: 11-24
Julius op de Beke von der Europäischen Kommission sprach darüber, dass mit der Investition in Kinder der Zyklus von Benachteiligungen unterbrochen werden kann. Er wies auf die entsprechenden Empfehlungen der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2013 hin, aber auch auf die Europäische Säule der Sozialen Rechte, die im Jahr 2017 von EU Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Rat gemeinsam proklamiert wurde[1]. Unter den darin aufgelisteten 20 Prinzipien beschäftigt sich eines speziell mit Kindern und hält fest:
- Kinder haben Recht auf hochwertige, bezahlbare frühkindliche Bildung und Betreuung.
- Kinder aus benachteiligten Verhältnissen haben Recht auf besondere Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit.
Über den ESF werden Mittel für Sozialprojekte zur Verfügung gestellt, insbesondere auch für jene, die Ausgrenzung bekämpfen möchten. In der Periode 2014-2020 wurden 26 % der ESF Mittel für solche Projekte reserviert, dieser Anteil soll für die nächste Periode erhöht werden. Eine eigene Website wurde eingerichtet, auf der good practice-Beispiele dargestellt werden[2]. Diese sollen als Orientierung bei der Antragstellung dienen.