Frühe Hilfen haben in den letzten Jahren in Österreich stark an Relevanz gewonnen. Seit 2011 stehen für immer mehr politische Verwaltungsbezirke regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke zur Verfügung. Mit dieser Website informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) über den Aus- und Aufbau der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke in Österreich, die fachlichen Grundlagen und den Wissensstand rund um das Thema Frühe Hilfen.
Seit 2021 gibt es einen Bereich für Eltern und Familien, wo Infos und Tipps für Familien (teilweise auch mehrsprachig) zu finden sind.
Angebot & Kontakt
Sie sind nur mehr wenige Klicks von den regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken entfernt.
Wählen Sie ihr Bundesland und nehmen Kontakt mit den Frühen Hilfen in ihrem Wohnbezirk auf. Oder navigieren Sie mittels interaktiver Karte zu dem in Ihrem Lebensumfeld verfügbaren Netzwerk und nehmen so den Kontakt auf.
Falls Sie Unterstützung brauchen, melden Sie sich telefonisch oder per E-Mail
beim Frühe-Hilfen-Netzwerk in Ihrem Wohnbezirk.
CORONA-Infos in verschiedensten Sprachen: https://www.integrationsfonds.at/coronainfo/
Seit 2016 sind in allen neun Bundesländern Frühe Hilfen eingerichtet. Mit Stand 31. Dezember 2019 waren regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke in insgesamt 64 politischen Bezirken aktiv. Im Jahr 2019 wurden 2.058 Familien von einer breiten Palette von Fachkräften oder Freundinnen/Freun-den, Bekannten und Verwandten neu an regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke vermittelt oder nahmen selbst Kontakt mit einem Netzwerk auf. 2.320 Familien wurden im Laufe des Jahres begleitet, 1.171 Begleitungen wurden abgeschlossen.
Ende Juni 2020 lag der jährliche Bericht zu Zahlen, Daten und Fakten rund um Frühe Hilfen vor, der vor allem auf der FRÜDOK – der durch das NZFH.at bereitgestellten einheitlichen Dokumentation zu den begleiteten Familien – beruht.
Die zentralen Daten und Informationen wurden nunmehr auch in Form von vier Fact Sheets, die vor allem auf Infografiken basieren, aufbereitet. Sie ermöglichen einen raschen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse.
Mit Ihrer Hilfe kann es gelingen, dass die Frühen Hilfen auch andere Familien gut unterstützen können.
Wir freuen uns sehr darüber, mit Ihnen in Kontakt zu kommen
Im Rahmen des gemeinsam von fünf Gebietskrankenkassen und der Österreichischen Liga für Kinder- und Jugendgesundheit umgesetzten Modellprojekts Frühe Hilfen, wurde eine Video entwickelt, das das Konzept von Frühen Hilfen veranschaulicht.
Das Video wurde nunmehr in Hinblick auf den aktuellen Stand der Umsetzung von regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken in Österreich adaptiert und findet er sich im YouTube-Kanal des NZFH.at
Um den Wissenstransfer zu unterstützen wurde ein Lehrendenpaket mit einem Basisfoliensatz, exemplarischen Familiengeschichten und Übungen erstellt.
Familien brauchen Unterstützung, damit sie ihren Kindern gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen bereitstellen können. Dies gilt insbesondere für Familien in belastenden Situationen. Hier setzen Frühe Hilfen an. Ein zentrales Element sind auf regionaler und lokaler Ebene etablierte Frühe-Hilfen-Netzwerke, die Eltern und Kinder in der frühen Kindheit unterstützen.