Fachtagung Frühe Hilfen österreichweit, 9. Mai 2023 in Wien
Am 9. Mai 2023 findet die österreichweite Frühe-Hilfen-Tagung unter dem Titel
„Frühe Hilfen. Erfolge, Herausforderungen, Impulse“
am FH Campus Wien statt.
Programmüberblick
Fachliche Inputs und Berichte aus der Praxis der Frühe Hilfen:
- Erfolge: Update zum Stand der Frühe Hilfen in Österreich, Podiumsdiskussion deutschsprachige Frühe Hilfen
- Herausforderungen: Armut, psychische Belastungen
- Impulse: Präventionsketten, Traumafolgenprävention
- Marktplatz und Austausch mit Praxis
Bitte merken Sie sich den folgenden Termin dafür vor, der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei.Datum: Dienstag 9. Mai 2023, 9 bis 17 Uhr
Ort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Die Teilnahmeregistrierung ist ausschließlich online möglich.
Die Fachtagung zielt darauf ab, Frühe Hilfen in der (Fach)Öffentlichkeit zu thematisieren, sichtbar zu machen und zu verankern. Sie dient der Vernetzung und dem Erfahrungsaustausch der in die Umsetzung involvierten Personen und Fachbereiche sowie dem Wissenstransfer bezogen auf die Fachöffentlichkeit aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung. Die Fachtagung soll des Weiteren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Etablierung von Frühen Hilfen und insbesondere der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke leisten. Neben einem Update zu Stand und Erfahrungen der Umsetzung von Frühen Hilfen in Österreich wird sich die Fachtagung insb. den Herausforderungen Armut und psychische Belastun-gen sowie den Impulsen Traumafolgenprävention und Präventionsketten widmen. Diese Themen werden in Plenarinputs inkl. konkreten Praxiseinblicken und interaktiven Parallelsessions behandelt. Ein Marktplatz und Vernetzungsformate sollen Raum für die Darstellung des vorhandenen regionalen Angebots und der Anbindung an bzw. Kooperation mit verschiedensten Fachbereichen sowie für breiten Austausch zwischen den Fachleuten geben.
Information zu den Fortbildungspunkten:
- BÖP: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen hat die Fortbildung gemäß Psychologengesetz 2013 mit 5 Fortbildungseinheiten anerkannt.
- DFP: Die Fortbildung wurde von der Akademie der Ärzte mit 4 Medizinischen Punkten approbiert.
- MTD-Berufe: Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrages auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
- ÖGKV: Für die Teilnahme an der Fortbildung erhalten Sie 15 ÖGKV PFP® (Pflegefortbildungspunkte)
- 2 ÖGKV PFP =1 Fortbildungsstunde laut GuKG. - ÖHG: Die Fortbildung wird vom ÖHG lt.§37 mit 12 Fortbildungspunkten anerkannt und hat die FB-Nummer 23-098E.