Seminare & Lehrgänge
Schulungen des NZFH.at
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen organisiert regelmäßig Schulungen und themenspezifische Fortbildung für die Familienbegleiter:innen und Netzwerkmanager:innen der regionalen Frühen-Hilfen-Netzwerke. Die Teilnehmer:innen werden jeweils von den regionalen Programmleitungen angemeldet.
Early Life Care - Neuer Lehrgang ab Herbst 2023
FÜR DEN GUTEN START INS LEBEN
Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre sind eine entscheidende Lebensphase für die weitere Entwicklung des Kindes. In dieser Zeit werden die grundlegenden neuronalen Netzwerke geknüpft und prägende Bindungserfahrungen gemacht. Erkenntnisse aus aktueller Forschung sagen ganz klar: Was am Anfang schiefäuft, kann später nur mehr schwer und mit hohen Kosten korrigiert werden.
Programm & weitere Informationen
Der Lehrgang startet am7. September 2023.
Nächster Online Infoabend: 15. Mai 2023 um 18 Uhr. Um Anmeldung wird gebeten.
Kostenlose E-Learning-Kurse von "Richtig essen von Anfang an"
Im Rahmen des nationalen Gesundheitsförderungsprogramms „Richtig essen von Anfang an!“ werden gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse vom 1. - 31. Oktober 2022 kostenlose E-Learning-Kurse zu den Themen „Ernährung in der Schwangerschaft“ und „Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder“ angeboten.
Ziel der Fortbildungen ist die Verbreitung der bundesweit akkordierten Empfehlungen. Die E-Learning-Kurse richten sich an Gesundheitsberufe (Hebammen, Ärzt:innen, Ernährungswissenschafter:innen sowie Diätolog:innen) und sollen eine klare und einheitliche Ernährungskommunikation an Eltern und Bezugspersonen in ganz Österreich unterstützen.
Early Life Care - Fortbildungsangebote für Herbst 2022 & Frühjahr 2023
Nach der Fortbildungsrunde im Frühjahr 2022 folgen nun die Fachimpulse und Workshops im Rahmen des Herbst- und Frühjahrs-Programms. Neben den bewährten Themen rund um Bindung und frühkindliche Eltern-Kind Interaktion gibt es außerdem eine Reihe von neuen Themen, die vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes für Sie und Ihre Arbeit praktisch aufbereitet wurden.
Programm & weitere Informationen
Early Life Care - Fortbildungsangebot für Februar und März 2022
Das Team vom Salzburger Institut für Early Life Care forscht für die Praxis. Aktuelles Wissen aus der Forschung, das die praktische Arbeit mit Familien unmittelbar betrifft, wird laufend aufbereitet und steht als Folrtbildungsprogramm zur Verfügung.
Im Fachimpuls wird ein bestimmtes Thema im Bereich Early Life Care kompakt zusammengefasst. Nach dem Impulsvortrag werden die Inhalte im Plenum weiter besprochen. Fragen an die Referierenden, fachliche Diskussionen und gegenseitiger Austausch werden angeregt.
Ein Fachimpuls dauert 45 Minuten mit anschließender Diskussion und kostet 20 €.
Im Workshop werden diese Themen vertiefend behandelt und mit praktischen Übungen ergänzt. Zum fachlichen Input werden konkrete Möglichkeiten der Umsetzung in der alltäglichen Arbeit vorgeschlagen und erprobt.
Ein Workshop dauert 3 Stunden und kostet 150 €.
Die Zielgruppe: Das Angebote richten sich an alle, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit Familien in den Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre auseinandersetzen, wie zum Beispiel Hebammen, Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, Psychologinnen und Psychologen, Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiter:innen oder Pädagoginnen und Pädagogen.
Als Teilnahmebestätigung bekommen Sie ein Zertifikat von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU), der Antrag für die Anrechnung von Fortbildungspunkten für die Berufsgruppen der Hebammen, Psychologinnen und Psychologen, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen, Ärztinnen und Ärzte ist gestellt.
Programm & weitere Informationen
Universitätslehrgang Early Life Care ab Herbst 2022, St. Virgl/Salzburg
Im Herbst 2022 startet der 4. Jahrgang des Universitätslehrgangs Early Life Care.
Alle Berufsgruppen, die im Bereich Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr tätig sind, studieren miteinander. Denn das interprofessionelle, gemeinsame Lernen ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. Wir möchten das Miteinander im Interesse der Kinder, Eltern und Familien fördern. So wird eine neue Qualität der multiprofessionellen Kooperation am Lebensanfang realisiert.
Im Zentrum der Ausbildung steht ein Handeln, das aus einer inneren Haltung heraus wertschätzend an den Bedürfnissen, Wünschen und Notwendigkeiten der Zielgruppen orientiert ist. Institutionell gefördert werden soll der Aufbau und die Weiterentwicklung von multiprofessionellen Early Life Care-Zentren, die die regionale Versorgung koordinieren. Ebenso werden mobile und regional tätige Early Life Care-Teams begleitet und unterstützt.
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang kann nach 6 Semestern mit dem „Master of Science in Early Life Care“ abgeschlossen werden. Die viersemestrige Lehrgangsstufe I kann auch als wissenschaftliche Weiterbildung mit dem Abschluss „Akademische*r Experte*in in Early Life Care“ absolviert werden.
Es gibt noch freie Studienplätze!
- Die Bewerbungsunterlagen können ganz einfach online unter www.earlylifecare.at hochgeladen werden!
- Das Bewerbungsgespräch findet individuell und online statt!
- Die Teilnahme am Universitätslehrgang ist erst nach Vertragsunterzeichnung verbindlich!
Sie hören zum ersten Mal vom Universitätslehrgang Early Life Care oder möchten vor der Bewerbung noch die eine oder andere Frage stellen Dann melden Sie sich zu einer unserer nächsten Online-Informationsveranstaltungen an:
Informationsveranstaltungen (online über Zoom):
- 13.12.2021, 19.00 bis 20.30 Uhr
- 13.01.2022, 18.00 bis 19.30 Uhr
- 07.02.2022, 18.00 bis 19.30 Uhr
Kostenlose Anmeldung unter anmeldung@virgil.at oder 0043 662/65901 514.
Mittlerweile gibt es schon die ersten Master-Absolventinnen, nähere Informationen zu unseren Pionierinnen und ihren Masterthesen finden Sie auf der Homepage des Universitätslehrgangs.
Grow Together Akademie
Die Grow Together Akademie bietet Fortbildung für die beziehungsorientierte Arbeit in hochbelasteten Familien mit Babys und Kleinkindern. Es werden einerseits Menschen ausgebildet, die unter Einhaltung hoher Qualitätsstandards bindungs- und beziehungsorientiert auf Augenhöhe mit den Familien aus besonders schwierigen Verhältnissen arbeiten oder in ihrer Region ein entsprechendes Programm etablieren wollen. Gleichzeitig steht die Akademie auch interessierten Fachpersonen offen, die Teile des Wissens in ihre Arbeit integrieren wollen.
Nähere Informationen & Ausbildungsdetails finden sie hier: Website
Aktuelle Lehrgangstermine
Grow Together startet im Herbst 2021 einen Fortbildungslehrgang, um die im Lauf der letzten 5 Jahre entwickelte bindungs- und beziehungsorientierten Methodik der intensiven Begleitung von hochbelasteten Familien mit Babys und Kleinkindern, zu vermitteln.
Einführungsseminar: 2. Juli 2021 (9:00 - 16:30 Uhr)
Anmeldungen unter akademie(at)growtogether.at
Weiterbildung zur/zum zertifizierten STEEP™-Beraterin/Berater ab Herbst 2021 in der Steiermark
Sie sind auf der Suche nach einer umfassenden, evidenzbasierten und berufsbegleitenden Weiterbildung im Bereich der Frühen Hilfen Sie sind daran interessiert, Eltern auch in Belastungs- und Krisensituationen zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, eine sichere Bindung zu ihren Kindern aufzubauen?
Das Ziel von STEEP™ (Steps Toward Effective and Enjoyable Parenting) ist es, besonders Eltern in Krisen- und Belastungssituationen beim Aufbau einer gelingenden Eltern-Kind-Beziehung zu unterstützen.
Das wichtigste zur Ausbildung in der Steiermark im Überblick:
geplanter Zeitraum: Oktober 2021 - Jänner 2023
10 Module je zwei Tage (Freitag/Samstag)
Veranstaltungsort: Raum Graz/Leibnitz
Kosten: €3.590,- (zzgl. 20% UST)
Nähere Informationen unter www.steep-weiterbildung.at Flyer
Wiener Lehrgang Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) 2021/2022
Eine Anmeldung zum „Wiener Lehrgang Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) 2021/2022“ ist ab sofort möglich, nachfolgend einige Informationen dazu.
Alle Kursteile (Block A beginnt am 16. bis 19. September 2021) werden in den Räumlichkeiten der Gemeinnützigen Bildungs-GmbH der Kinderfreunde Wien in der Ballgasse 2, 1010 Wien stattfinden.
Die Vortragenden werden Bärbel Derksen, Sandra Gohm und Dr. Anne Künster sein.
Der Lehrgang wird vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gemäß Psychologengesetz mit insgesamt 128 Fortbildungseinheiten anerkannt. Für den Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie wurde die Anerkennung ebenfalls beantragt.
Frau Nebenführ und Frau Payer stehen Ihnen als Nachwuchsdozentinnen und Hospitantinnen für den Wiener Lehrgang als Ansprechpersonen für Fragen jederzeit zur Verfügung. Sie können gerne per Mail (payer@institut-ke.at; nebenfuehr@institut-ke.at) oder Telefon (Susanne Payer: 0660-4172776; Tanja Nebenführ: 0664-5536944) Kontakt aufnehmen.
FlyerWeitere Informationen
Anmeldeformular
Universitätslehrgang Early Life Care ab Herbst 2021, St. Virgl/Salzburg
In naher Zukunft findet eine Informationsveranstaltungen für den im Herbst 2021 beginnenden Lehrgang statt, auf den wir Sie gerne hinweisen möchten:
- Informationsveranstaltung (online über Zoom): 24.2.2021, 17:30 bis 19:30 Uhr
Anmeldung unter https://www.virgil.at/bildung/veranstaltung/informationsveranstaltung-universitaetslehrgang-early-life-care-online-21-0961/. Weitere Termine sind in Planung
- Frühbucherbonus bis 14.3.2021: Nähere Informationen unter https://www.earlylifecare.at/basislehrgang-early-life-care/
Alle Berufsgruppen, die im Bereich Frühe Hilfen rund um Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr tätig sind, studieren sechs Semester miteinander. Denn das interprofessionelle, gemeinsame Lernen ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. Wir möchten damit des Nebeneinander oder auch Gegeneinander im Interesse der Kinder, Eltern und Familien hinter uns lassen und eine neue Qualität der multiprofessionellen Kooperation am Lebensanfang realisieren. Ein wesentliches Element ist auch der internationale Austausch mit rund 50 Dozent/innen sowie mit den Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang kann nach 6 Semestern mit dem „Master of Science in Early Life Care“ abgeschlossen werden. Die viersemestrige Lehrgangsstufe I kann auch singulär als wissenschaftliche Weiterbildung mit dem Abschluss „Akademische Experte/in in Early Life Care“ absolviert werden.
Vortragsreihe zur Prävention sexualisierter Gewalt 2021, Salzburg (als Hybridveranstaltung)
Im Jänner 2021 startet der 2. Durchlauf mit After Work Basic-Vorträgen, die sich monatlich in Kurzvorträgen an Menschen richten, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Es ist eine Kooperation mit der Stadt Salzburg.
Weiterbildung: Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit, Wien 2020 bis 2022
Das WIKK (WeiterbildungsInstitut für Ressourcen- und Körperorientierte Krisenbegleitung) führt zertifizierte Weiterbildungen zur/zum KrisenbegleiterIn für Schwangerschaft, Geburt, Baby- und Kleinkindzeit in SchreiBabyAmbulanzen durch. Die Weiterbildung vermittelt ein ganzheitliches Wissen über die Zusammenhänge von Körper, Geist und Seele, mit Blick besonders auf Gesundheitskompetenz und Ressourcenorientierung.
Das Kennenlernwochenende findet vom 23. - 25. Oktober 2020 statt.
Genauere Infos zu Zeitplan, Anmeldung und Kosten
ARCHIV 2020
ARCHIV 2019
ARCHIV 2018
FÜR DEN GUTEN
START INS LEBEN
BASISLEHRGANG
Lehrgangsstufe I | Dauer: 4 Semester | Umfang: 66 ECTS
Die Lehrgangsstufe I dient der Vermittlung und Erarbeitung der Prinzipien
und Standards von Early Life Care als multiprofessionellem Fachbereich.
Abschluss:Akademische / r Experte / in in Early Life Care
INHALTE
GRUNDLAGEN
Biopsychosoziales Modell, Ethisches Handeln
ENTWICKLUNG DES KINDES
Fetale Programmierung/Epigenetik, Entwicklung, Bindung
ELTERN WERDEN – GEBOREN WERDEN
Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett,
Kindliche Entwicklung 1. Lebensjahr, Palliative Care, Ernährung
FACHLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ
Beratung/Familie, Verhaltensbeobachtung, Diagnose und Therapie, Psychotraumatologie,
Frühe Hilfen/Kinderschutz, Gesundheitsförderung, Kindertagesbetreuung, Erzieherische Hilfen,
Migration/Interkulturelle Aspekte
PROFESSIONELLES HANDELN
Kommunikation/Professionen, Supervision/Coaching, Selbstreflexion, Praktikum
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Projektarbeit/Case Report, Grant Writing
AUFBAULEHRGANG MASTER
Lehrgangsstufe II | Dauer: 2 Semester | Umfang: 54 ECTS
Die Lehrgangsstufe II dient der Vertiefung der Grundlagen und Instrumente
und Skills erfolgreicher Organisationsentwicklung durch entsprechende
Kombination von Fachwissen und Methoden sozialer Kompetenz.
Abschluss:Master of Science in Early Life Care
INHALTE
ETHIK UND POLITIK
Ethisches Handeln, Gesundheitspolitik
ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Entwickeln / Leiten, Projektmanagement, Sozialmarketing / Öffentlichkeitsarbeit,
Regionale Netzwerkarbeit
FACHLICHE HANDLUNGSKOMPETENZ
Spezielle Beratungsmethoden, Case Management
WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN
Reflexion aktueller Studien, Forschungsmethoden
MASTER
Masterthesis, Mastercolloquium
THEMEN