Frühe Hilfen NEWS 03/2020
5 Jahre österreichisches Programm der Frühen Hilfen
Im Jahr 2015 startete die Umsetzung des österreichischen Programms der Frühen Hilfen. Nachdem sich Frühe Hilfen in ersten Modellprojekten bewährt hatten, folgte ab 2015 in Kooperation von Bund, Ländern und Sozialversicherungsträgern der breite Aus- und Aufbau von regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerken. Die Zahl der Bezirke, die durch regionale Frühe Hilfen-Netzwerke abgedeckt sind, ist in Folge rasch gewachsen. Anlässlich 5 Jahre österreichisches Programm der Frühen Hilfen präsentieren zwei Info-Sheets wesentliche Eckpunkte der Entwicklung. » mehr
5 Jahre Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) wurde Anfang 2015 an der GÖG eingerichtet und begleitet die Umsetzung des österreichischen Programms der Frühen Hilfen. Es unterstützt und fördert die bundesweite Abstimmung und Vernetzung, die laufende fachliche Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Frühen Hilfen, die Effizienz der Umsetzung sowie Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Info-Sheet präsentiert zentrale Aspekte der Arbeiten und Leistungen des NZFH.at im Zeitraum 2015 bis 2019. » mehr
Frühe Hilfen – Zahlen, Daten und Fakten 2019
Der Jahresbericht präsentiert die FRÜDOK-Daten (FRÜDOK = vom NZFH.at bereitgestellte einheitliche Dokumentation) zu den durch die regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke begleiteten Familien ergänzt um strukturelle Merkmale der Umsetzung und das Feedback der begleiteten Familien. Es gab auch 2019 wieder einen Anstieg der an die Netzwerke vermittelten wie der begleiteten Familien. Es werden Familien quer durch alle Bevölkerungsgruppen begleitet, insbesondere aber sozial benachteiligte Familien sehr gut erreicht. Die Familien werden darüber hinaus weiterhin sehr früh unterstützt - oft noch während der Schwangerschaft oder bald nach der Geburt. » mehr
Fact Sheet zum FRÜDOK-Jahresbericht 2019
Nunmehr liegt auch ein Fact Sheet vor, das einen komprimierten Einblick in die wichtigsten Ergebnisse zu den allgemeinen Entwicklungen gibt. Drei weitere Fact Sheets, die sich spezifisch den im Jahresbericht 2019 behandelten Themen zum Netzwerk der Frühen Hilfen, zu den begleiteten Familien der Frühen Hilfen und einer Sonderauswertung zu begleiteten Schwangerschaften widmen, wurden ebenfalls erstellt. » mehr
Frühe Hilfen – Begleitungsbeginn in der Schwangerschaft
Das diesjährige Schwerpunktkapitel des Jahresberichts (siehe oben) befasst sich mit Begleitungen, die bereits in der Schwangerschaft beginnen. Dies trifft bei etwas mehr als einem Viertel der Begleitungen zu. Die vertiefende Analyse zeigt, dass zahlreiche Belastungen und ungünstige sozioökonomische Bedingungen bei Frauen, deren Begleitung schon in der Schwangerschaft beginnt, deutlich häufiger vorzufinden sind als bei Familien, deren Begleitung nach der Geburt beginnt. Vielfach gilt auch innerhalb der Gruppe der Schwangeren: Je früher die Begleitung beginnt, desto mehr belastende Umstände sind sichtbar. » mehr
Frühe Hilfen – E-Learning-Angebot des NZFH.at: ÖGKV PFP®
Das E-Learning-Angebot des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen steht nun auch für Pflegefachleute zur Verfügung. Für die interaktive Fortbildung „Frühe Hilfen-Bedarf erkennen, Familien ansprechen und vermitteln“ werden 2 ÖGKV PFP® und für das Literaturstudium „Negative Kindheitserfahrungen, toxischer Stress und Frühe Hilfen“ werden 3 ÖGKV PFP® angerechnet. » mehr
WHO und early childhood development
Die WHO beschäftigt sich seit langer Zeit mit dem Thema Kindergesundheit und der frühkindlichen Entwicklung. In den letzten Jahren wurde an einem Framework on Early Childhood Development in the WHO European Region gearbeitet. Dieses wurde nun fertiggestellt und gemeinsam mit dem Bericht zum Regional ECD technical meeting aus dem Jahr 2018, über das bereits in den News 05/2018 berichtet wurde, auf der Website publiziert Die Frühen Hilfen werden unter dem Punkt Stories from Countries als ein Best Practice Beispiel angeführt. » mehr
Weiterbildung: Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit
Das Berliner Weiterbildungsinstituts WIKK unter der Leitung von Paula Diederichs führt zertifizierte Weiterbildungen zur/zum Krisenbegleiter/-in für Schwangerschaft, Geburt, Baby- und Kleinkindzeit in SchreiBabyAmbulanzen durch. Im Zeitraum 2020 bis 2022 findet in Wien (Kursort: Nanaya) eine Weiterbildung in Ressourcen- und Körperorientierter Krisenbegleitung für Schwangerschaft, Baby- und Kleinkindzeit statt. » mehr