Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Meldungen
  6. >
  7. Bestandsaufnahme von Angeboten der peripartalen...

Bestandsaufnahme von Angeboten der peripartalen Versorgung psychisch belasteter Eltern in Österreich

Seit April 2022 läuft das an der Medizinischen Universität Innsbruck angesiedelte und vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) finanzierte Projekt „Mitgestaltung der peripartalen psychiatrischen Versorgung in Tirol“. Ziel des Projektes ist es, einen evidenz-informierten Verbesserungsansatz im Bereich der peripartalen psychiatrischen Versorgung (Schwangerschaft inkl. 1 Jahr nach der Geburt) in Tirol zu entwickeln und zu pilotieren. Dieser wird gemeinsam mit Stakeholdern (Vertreter:innen von Betroffenen, Leistungsanbietern etc.) in einem partizipativen Prozess unter Berücksichtigung bestehender Angebote (z.B. Frühe Hilfen) entwickelt. Der Gesamtprozess und die entwickelte Maßnahme werden begleitend wissenschaftlich evaluiert.
Ein wichtiges Arbeitspaket im ersten Projektjahr ist eine Bestandsaufnahme zu bereits bestehenden Angeboten in ganz Österreich und speziell in Tirol. Diese umfasst präventive Angebote (inkl. Screening), sowie alle Angebote zur konkreten (psychiatrischen) Behandlung oder sonstiger (psychosozialer) Unterstützung betroffener Familien. Auch Angebote im informellen Bereich (z.B. etablierte Selbsthilfegruppen) sind Teil der Bestandsaufnahme.

 

Bitte informieren Sie uns über Angebote in Österreich, die zum Ziel haben

  • schwangere Frauen, Mütter mit Kindern bis 1 Jahr und / oder deren Partner bzw. Familien im Fall von psychischen Belastungen zu unterstützen,
  • oder diese Belastungen frühzeitig zu erkennen bzw. zu vermeiden.

 

Es bestehen für die Bestandsaufnahme keine Einschränkungen bezüglich Art der psychischen Probleme bzw. psychiatrischen Diagnosen (z.B. auch Angebote für Eltern mit Suchterkrankungen sind inkludiert). Das Angebot muss auch nicht ausschließlich auf Familien mit Kindern bis 1 Jahr limitiert sein, sollte diese Altersgruppe aber jedenfalls beinhalten. 

 

Kontakt:

Dr. Ingrid Zechmeister-Koss

Austrian Institute for Health Technology Assessment

Email: Ingrid.Zechmeister@aihta.at

Tel.: 01 2368119 19 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Meldungen/Bestandsaufnahme-von-Angeboten-der-peripartalen-Versorgung-psychisch-belasteter-Eltern-in-Oesterreich.htm
Datum: 02.04.2023