Meldungen
Bestandsaufnahme von Angeboten der peripartalen Versorgung psychisch belasteter Eltern in Österreich
(April 2022)
Mehr InformationenÖsterreichischer Aufbau- und Resilienzplan: Flächendeckender Ausbau der Frühen Hilfen
(Juli 2021)
Mehr InformationenOnlinekurs “Lebenswelt Familie verstehen“ auf Lernplattform des NZFH.de
(Juli 2021)
Mehr InformationenULG Early Life Care: Bewerbungsfrist am 11.07.2021
(Juni 2021)
Für den Universitätslehrgang Early Life Care sind noch Studienplätze frei.
NZFH.de: Schweigepflichtentbindung kommunizieren – Sprachbarrieren überwinden
(Mai 2021)
Mehr InformationenEvaluationsbericht zu Online Gesundheitskreise während der Lockdown-Zeit
(Jänner 2021)
Mehr InformationenFrühe Hilfen in Österreich – ein Jahresrückblick
Jahresrückblick 2020 – neue Herausforderungen durch Corona
Mehr Informationen„Gemeinsam stark für Kinder“ – Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten für steirische Gemeinden
(Dezember 2020)
Förderausschreibung für den Zeitraum 2021-2023
Sie wurden von den Frühen Hilfen begleitet? Dann bitten wir um Ihre Unterstützung!
Wir möchten das Angebot der Frühe-Hilfen-Familienbegleitung gerne laufend verbessern. Unser Ziel ist es daher, gemeinsam mit Familien darüber zu reden, wie das gelingen kann.
Wir freuen uns sehr darüber, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Hilfe in Krisensituationen: KIZ www.kriseninterventionszentrum.at
(Juni 2020)
Das Kriseninterventionszentrum (KIZ) ist für Sie da!
Bitte melden Sie sich, wenn Sie sich in einer akuten Krisensituation befinden.
CORONA / COVID-19: Die Frühen Hilfen stehen zu Ihrer Unterstützung zur Verfügung!
(Mai 2020)
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung brauchen.
Empfehlungen zu Telefonkontakten in der Familienbegleitung (NZFH.at)
Empfehlungen und Tipps (Stand 14.5.2020)
Mehr InformationenCORONA / COVID-19: Die Frühen Hilfen bleiben telefonisch erreichbar!
(März 2020)
Bitte melden Sie sich, wenn Sie Unterstützung brauchen.
FRÜHE HILFEN aktuell: Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum
(April 2019)
Fazit: Die Ziele sind die gleichen, während sich die gewählten Wege zur Umsetzung und insbesondere Rahmenbedingungen und Entwicklungsstand stark unterscheiden.
Frühe Hilfen auf Shortlist für European Health Award
Seit 2007 vergibt das European Health Forum Gastein (EHFG) im Rahmen der Konferenz den "European Health Award" und honoriert damit grenzüberschreitende Projekte, die zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und des Gesundheitswesens in Europa einen Beitrag leisten.
Mehr InformationenFamilien für Fotos gesucht!
(April 2018) Frühe Hilfen sucht Mütter, Väter und Paare mit jüngeren Kindern (0-3 Jahre), die bereit sind, sich selbst und ihre Kinder für Fotoaufnahmen zur Verfügung zu stellen.
Mehr InformationenNZFH.at auf „short list“ für UN Public Service Award (UNPSA)
Die Vereinten Nationen vergeben jährlich den United Nations Public Service Award (UNPSA) für öffentliche Einrichtungen, die sich durch besondere Innovationen auszeichnen.
Mehr InformationenFilmtipp „Nicht von schlechten Eltern“ von Antonin Svoboda
(Jänner 2018) Ab 23. März 2018 ist der Film NICHT VON SCHLECHTEN ELTERN (vormals "Cry baby, Cry") von Regisseur Antonin Svoboda in den österreichischen Kinos zu sehen. Über ein Jahr lang hat Svoboda junge Familien begleitet, deren Neugeborene oder Kleinkinder den Alltag auf eine harte Probe stellen.
Mehr InformationenFRÜHE HILFEN wachsen weiter
(Jänner 2018) Aktuell gibt es in Österreich insgesamt 25 regionalen-Frühe-Hilfen-Netzwerke, die 60 Bezirke erfassen. Das Angebot ist weiter am Ausbau.
Mehr InformationenVorarlberger Kinder- und Jugendanwalt fordert Ausbau von Frühen Hilfen
(Dezember 2017)
Mehr InformationenFrühe Hilfen als Modell guter Praxis in EU-JANPA
(Dezember 2017) Im Zeitraum von September 2015 bis November 2017 wurde auf EU-Ebene die Joint Action on Nutrition and Physical Acitivity (JAPNA) umgesetzt, die einen Beitrag zur Umsetzung des EU Action Plan on childhood obesity 2014-2020 leisten soll.
Mehr InformationenAn article about "Frühe Hilfen" was published on WHO website
(Oktober 2017) “Investment in health equality early in childhood pays off in Austria” ist der Titel eines Beitrags den WHO Europe auf ihrer Website den Frühen Hilfen in Österreich widmet. Der englischsprachige Artikel präsentiert Eckpunkte des österreichischen Konzepts sowie Fortschritte und Erfolge der Umsetzung der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke.
Mehr Informationen"Early moments matter" der UNICEF
(Oktober 2017) Keine Periode in der Entwicklung eines Kindes ist kritischer als die ersten 1.000 Tage betont UNICEF und startete daher die Kampange „Early moments matter“.
Mehr InformationenFrühkindliche Entwicklung und SDGs
(Oktober 2017) Am 25. September 2015 wurden von Staats- und Regierungschefs aus allen Ländern die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) verabschiedet.
Mehr InformationenFRÜHE HILFEN wachsen weiter
(Oktober 2017) Aktuell gibt es in Österreich insgesamt 24 regionalen-Frühe-Hilfen-Netzwerke, die 59 Bezirke erfassen. Das Angebot ist weiter am Ausbau.
Mehr InformationenPressekonferenz zu Frühe Hilfen am 26. Juni 2017
Im Rahmen einer Pressekonferenz haben Gesundheits- und Frauenministerin Pamela Rendi-Wagner, Sozialminister Alois Stöger, Hauptverbandsvorsitzender Alexander Biach und die Vorarlberger Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker über die Fortschritte und Erfolge der Etablierung von Frühen Hilfen in Österreich berichtet. Besondere Fokus wurde dabei auf die Daten und Ergebnisse zu den begleiteten Familien gelegt, die auf der im Rahmen der Vorsorgemittel 2015/16 durchgeführten Dokumentation sowie Evaluationen basieren.
Mehr Informationen"Frühe Hilfen" im Bundes-Zielsteuerungsvertrag
Im neuen Bundes-Zielsteuerungsvertrag, der seitens der Vertragspartner Bund, Länder und Sozialversicherungsträger die gemeinsamen strategischen und operativen Eckpunkte der Gesundheitsreform für die Jahre 2017 bis 2021 regelt, sind erstmals auch die Frühen Hilfen berücksichtigt.
Mehr InformationenVorsorgemittel für Frühe Hilfen bis 2021 verlängert
Mehr InformationenBlog Gesundheitsziele
Das verstärkte Etablieren von Frühe Hilfen ist eine Maßnahme der Gesundheitsziele Österreich.
Mehr InformationenAusbildung: Therapeutische Interaktionsanalyse (TIA)
Die Ananas Familienberatung bietet in Wien im Zeitraum Jänner 2017 bis April 2018 eine Ausbildung an. Sie richtet sich an (klinische) Psychologen, Bildungswissenschaftler, Psychotherapeuten, Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater wie auch Sozialpädagogen, die mit Kindern bis zur Adoleszenz und deren Bezugspersonen arbeiten.
Mehr InformationenFrühe Hilfen als Beispiel für soziale Innovation
Der soziale Brutkasten: Wie gesellschaftliche Innovationen besser gelingen. Bedingungen der Entstehung, Umsetzung und Verbreitung, am Beispiel des österreichischen Gesundheitssektors
Mehr InformationenBreites politisches Commitment für Frühe Hilfen
„Allen Kindern von Anfang an gleich gute Chancen für ein gelingendes und gesundes Leben zu geben ist eine gemeinsame Verantwortung von Politik, Verwaltung und Gesellschaft.“ Auf Bundesebene verfolgen mehrere Ressorts gemeinsam das Ziel einer breiten Bereitstellung von Frühen Hilfen in Österreich.
Mehr InformationenFrühe Förderung im Rahmen des Schweizer Programms gegen Armut
Das Nationale Programm gegen Armut der Schweiz will die Wirkung der bestehenden Maßnahmen verstärken und dazu beitragen, dass diese besser koordiniert sind.
Mehr InformationenSchwerpunktheft des deutschen Bundesgesundheitsblatts zu Frühen Hilfen
Mehr InformationenJournal Gesundheitsförderung mit Schwerpunkt zu Kindergesundheit
Das Journal Gesundheitsförderung ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für Akteurinnen und Akteure aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Das aktuelle Heft ist dem Schwerpunktthema Kindergesundheit gewidmet und richtet einen speziellen Fokus auf die Themen Frühe Hilfen und Gesunde Kitas (= Kinderkrippen und Kindergärten).
Mehr InformationenEuropean Public Health Konferenz EUPHA 2015 in Mailand
Das Programm „Trampolin“ richtet sich an 8- bis 12-Jährige aus Familien, in denen zumindest ein Elternteil ein Suchtproblem (Alkohol oder Drogen) aufweist.
Mehr Informationen