Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Materialien
  6. >
  7. Tagungsdokumentationen
  8. >
  9. Nachlese: Frühe Hilfen Fachtagung 2023 "Erfolge...

Nachlese: Frühe Hilfen Fachtagung 2023 "Erfolge, Herausforderungen, Impulse"

Bild zeigt Zuhörerrinnen und Zuhörer im Plenarsall sitzend

Am 9. Mai 2023 fand die vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) organisierte "Frühe Hilfen" Fachtagung unter dem Motto "Erfolge, Herausforderungen, Impulse" am FH Campus Wien statt.
Durch einen Mix aus fachlichen Inputs und Beiträgen aus der Praxis der Frühen-Hilfen-Netzwerke wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten (genauere Infos und Möglichkeit zum Download - siehe weiter unten). Rund 300 Teilnehmer:innen nutzten die Tagung zu intensivem Austausch und Vernetzung.

Grafik 1Bild Pfeilsymbol     Grafik 2Bild Pfeilsymbol

Im Zuge der Tagung wurde eine Resolution zur baldigen Umsetzung der nachhaltigen Finanzierung der Frühen Hilfen formuliert und von rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung (darunter viele Vertreter:innen von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, der Frühe-Hilfen-Praxis sowie von weiteren relevanten Fachbereichen und Berufsgruppen) unterzeichnet.

ResolutionBild Pfeilsymbol FotoBild Pfeilsymbol

Programmverlauf

ProgrammPfeilsymbol
Marktplatz & Vernetzung     Foto 1Bild Pfeilsymbol  Foto 2Bild Pfeilsymbol

Eröffnung

Die Veranstaltung wurde von Vertreter:innen der an der Umsetzung des Frühe-Hilfen-Programms beteiligten Institutionen eröffnet:

  • Wilhelm Behensky (Vorsitzender der Geschäftsleitung, FH Campus Wien)
  • Karin Eglau (Mitglied der Geschäftsleitung, GÖG)
  • Matthias Krenn (vorsitzführender Obmann, ÖGK)
  • Bundesratspräsident Günter Kovacs
  • Familien- und Integrationsministerin Susanne Raab (Videobotschaft)*
  • Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch

Foto 1Bild Pfeilsymbol  Foto 2Bild Pfeilsymbol

 

"Tausend Dank! Macht weiter so." 

Stand der Frühen Hilfen in Österreich

Sabine Haas, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich

Präsentation     FotoBild Pfeilsymbol

 

"Deswegen kann ich nicht so, ehrlich gesagt, über meine Kindheit reden, weil ich hatte nie eine."

Frühe Wurzeln von Armut - und wohin sie führen können

fachlicher Input: Evelyn Dawid, WU Wien

Bericht aus der Praxis: Gerda Juvan, Frühe Hilfen Wien

Nachlese fachlicher Input      FotoBild Pfeilsymbol

 

"Schnelle und passende Unterstützung durch gute Vernetzung" 

Präventionsketten als tragfähiges Netz für Kinder und Familien

fachlicher Input: Marion Weigl, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich 

Bericht aus der Praxis: Martina Haubenhofer, Frühe Hilfen Steiermark und Robert Konrad, Stadtgemeinde Leibnitz, Koordination Gemeinsam stark für Kinder 

Präsentation      FotoBild Pfeilsymbol

 

"In Summe war es eine riesen Hilfe!" 

Angebote bei psychischen Belastungen im Rahmen der Frühen Hilfen

fachlicher Input: Sophie Sagerschnig, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich

Bericht aus der Praxis: Anna Hartl, Gesund ins Leben - Frühe Hilfen Innsbruch Stadt

Präsentation fachlicher Input     FotoBild Pfeilsymbol

 

"Wo der Kopf  nicht hinkommt, wenn nichts mehr so ist, wie es war"

Traumafolgenprävention in den Frühen Hilfen

fachlicher Input: Christine Gruber, UNUM Institute

Bericht aus der Praxis: Fabiola Seiwald, Netzwerk Familie Vorarlberg

Website Traumafolgenprävention     FotoBild Pfeilsymbol

Paralleleinheiten 

Austausch und interaktive Vertiefung mit den Vortragenden der Plenarinputs sowie mit Martin Schenk (Armut), Tanja Grinschgl (Präventionsketten) und Sandra Aufhammer (Psychische Belastungen).

 

Präventionsketten

Präsentation: Gemeinsam stark für Kinder

Psychische Belastungen

Präsentation Angebote Tirol

Präsentation Gruppenangebot Wien

Traumafolgenprävention

Präsentation: Unsichtbare Wunden - Bindung und Trauma; Frühkindliches Bindungstrauma Sehen - Verstehen - (Be)Handeln

 

Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum: Erfolge, Herausforderungen, Impulse 

Podiumsdiskussion   FotoBild Pfeilsymbol

Verterter:innen aus fünf deutschsprachigen Ländern gaben Einblick in die jeweiligen Erfahrungen mit der Etablierung von Frühen Hilfen in ihren Heimatländern. Diskutiert haben: 

  • Verena Fink, Südtirol
  • Martin Hafen, Schweiz
  • Ilona Renner, Deutschland
  • Helene Vorhauser-Malin, Liechtenstein
  • Sabine Haas, Österreich 

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Materialien/Tagungsdokumentationen/Nachlese-Oesterreichische-Fruehe-Hilfen-Fachtagung-2023.htm
Datum: 08.12.2023