Nachlese: Frühe Hilfen Fachtagung 2023 "Erfolge, Herausforderungen, Impulse"
Am 9. Mai 2023 fand die vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH.at) organisierte "Frühe Hilfen" Fachtagung unter dem Motto "Erfolge, Herausforderungen, Impulse" am FH Campus Wien statt.
Durch einen Mix aus fachlichen Inputs und Beiträgen aus der Praxis der Frühen-Hilfen-Netzwerke wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten (genauere Infos und Möglichkeit zum Download - siehe weiter unten). Rund 300 Teilnehmer:innen nutzten die Tagung zu intensivem Austausch und Vernetzung.
Im Zuge der Tagung wurde eine Resolution zur baldigen Umsetzung der nachhaltigen Finanzierung der Frühen Hilfen formuliert und von rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung (darunter viele Vertreter:innen von Bund, Ländern, Sozialversicherungsträgern, der Frühe-Hilfen-Praxis sowie von weiteren relevanten Fachbereichen und Berufsgruppen) unterzeichnet.
Programmverlauf
Programm
Marktplatz & Vernetzung Foto 1 Foto 2
Eröffnung
Die Veranstaltung wurde von Vertreter:innen der an der Umsetzung des Frühe-Hilfen-Programms beteiligten Institutionen eröffnet:
- Wilhelm Behensky (Vorsitzender der Geschäftsleitung, FH Campus Wien)
- Karin Eglau (Mitglied der Geschäftsleitung, GÖG)
- Matthias Krenn (vorsitzführender Obmann, ÖGK)
- Bundesratspräsident Günter Kovacs
- Familien- und Integrationsministerin Susanne Raab (Videobotschaft)*
- Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch
"Tausend Dank! Macht weiter so."
Stand der Frühen Hilfen in Österreich
Sabine Haas, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich
"Deswegen kann ich nicht so, ehrlich gesagt, über meine Kindheit reden, weil ich hatte nie eine."
Frühe Wurzeln von Armut - und wohin sie führen können
fachlicher Input: Evelyn Dawid, WU Wien
Bericht aus der Praxis: Gerda Juvan, Frühe Hilfen Wien
Nachlese fachlicher Input Foto
"Schnelle und passende Unterstützung durch gute Vernetzung"
Präventionsketten als tragfähiges Netz für Kinder und Familien
fachlicher Input: Marion Weigl, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich
Bericht aus der Praxis: Martina Haubenhofer, Frühe Hilfen Steiermark und Robert Konrad, Stadtgemeinde Leibnitz, Koordination Gemeinsam stark für Kinder
"In Summe war es eine riesen Hilfe!"
Angebote bei psychischen Belastungen im Rahmen der Frühen Hilfen
fachlicher Input: Sophie Sagerschnig, GÖG, Nationales Zentrum Frühe Hilfen Österreich
Bericht aus der Praxis: Anna Hartl, Gesund ins Leben - Frühe Hilfen Innsbruch Stadt
Präsentation fachlicher Input Foto
"Wo der Kopf nicht hinkommt, wenn nichts mehr so ist, wie es war"
Traumafolgenprävention in den Frühen Hilfen
fachlicher Input: Christine Gruber, UNUM Institute
Bericht aus der Praxis: Fabiola Seiwald, Netzwerk Familie Vorarlberg
Website Traumafolgenprävention Foto
Paralleleinheiten
Austausch und interaktive Vertiefung mit den Vortragenden der Plenarinputs sowie mit Martin Schenk (Armut), Tanja Grinschgl (Präventionsketten) und Sandra Aufhammer (Psychische Belastungen).
Präventionsketten
Präsentation: Gemeinsam stark für Kinder
Psychische Belastungen
Präsentation Gruppenangebot Wien
Traumafolgenprävention
Präsentation: Unsichtbare Wunden - Bindung und Trauma; Frühkindliches Bindungstrauma Sehen - Verstehen - (Be)Handeln
Frühe Hilfen im deutschsprachigen Raum: Erfolge, Herausforderungen, Impulse
Podiumsdiskussion Foto
Verterter:innen aus fünf deutschsprachigen Ländern gaben Einblick in die jeweiligen Erfahrungen mit der Etablierung von Frühen Hilfen in ihren Heimatländern. Diskutiert haben:
- Verena Fink, Südtirol
- Martin Hafen, Schweiz
- Ilona Renner, Deutschland
- Helene Vorhauser-Malin, Liechtenstein
- Sabine Haas, Österreich