Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Materialien
  6. >
  7. Tagungsdokumentationen
  8. >
  9. Frühe Hilfen - Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfol...

Frühe Hilfen - Erfahrungen, Erkenntnisse, Erfolge
Fachveranstaltung am 22. Juni 2017

Programmverlauf         Programm

Begrüßung

 

Die Veranstaltung wurde von Vertreterinnen und Vertretern der an der Tagungsorganisation beteiligten Institutionen eröffnet: für das Gesundheitsressort (BMGF) von Sektionsleiterin Magdalena Arrouas, für das Sozialministerium (BMASK) von Abteilungsleiter-Stellvertreterin Anna Riebenbauer, für das Familienressort (BMFJ) von Abteilungsleiterin Martina Staffe-Hanacek, für den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVB) von Direktor Erich Schmatzberger und für die GÖG, an der das Nationale Zentrum Frühe Hilfen angesiedelt ist, von Geschäftsführer Herwig Ostermann. Alle Redner/innen verwiesen auf die erfreuliche Erfolgsbilanz von Frühen Hilfen und bedankten sich bei allen Personen, die an der Umsetzung beteiligt sind.

 

Gruppenfoto

Von links nach rechts: Regina Zsivkovits, Petra Leitner-Braun, Sabine Haas (im Hintergrund), Anna Schachner (im Vordergrund), Magdalena Arrouas, Nina Hesse, Martina Staffe-Hanacek, Peter Stoppacher, Anna Riebenbauer, Erich Schmatzberger

 

 

„Herzlichen Dank, dass es euch gibt"

 

Sabine Haas (NZFH.at, GÖG) berichtete über den Status Quo von Frühen Hilfen in Österreich. Dabei ging sie auf aktuelle Zahlen der Frühe-Hilfen-Dokumentation (FRÜDOK) ein und rundete ihren Vortrag mit Zitaten von Familien aus Feedbackbögen ab.

 

Abstract
Präsentation
Link zu FRÜDOK-Jahresbericht 2016

 

 

„Dran bleiben und sich immer wieder in Erinnerung bringen"

 

Peter Stoppacher (IFA) präsentierte die Ergebnisse der formativen Evaluation, bei der der Netzwerkaufbau von Frühen Hilfen Netzwerken im Mittelpunkt stand. Er berichtete, dass der Netzwerkaufbau gut gelungen ist und zeigte Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung auf.

 

Abstract
Präsentation
Link zur Studie

 

 

„Und auf einmal haben wir gemerkt: es bewegt sich was"

Anna Schachner und Nina Hesse (beide queraum) stellten die Ergebnisse der summativen Evaluation vor, bei der der Nutzen von Frühen Hilfen für die Familien erhoben wurde. Sie berichteten, dass Frühe Hilfen einen Beitrag zur Förderung der gesundheitlichen Chancengerechtigkeit leisten und illustrierten den Nutzen anhand von konkreten Beispielen. Die Geschichten der Familien wurden in anonymisierter Form auf Plakaten dargestellt und konnten von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nachgelesen werden.

 

Abstract
Präsentation

Plakate

Link zur Studie

 

 

„Wie wirken Frühe Hilfen?"

Brigitte Juraszovich (NZFH.at, GÖG) präsentierte die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse von Frühen Hilfen, die anhand von exemplarischen Fallvignetten erstellt wurde. Die Analyse zeigt, dass Frühe Hilfen effizient sind und langfristig dabei helfen können, Kosten für diverse Dienste im späteren Lebensverlauf zu reduzieren.

 

Abstract
Präsentation

Link zur Studie

 

 

Podiumsdiskussion

Bei der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Ländern, Sozialversicherung und Frühe-Hilfen-Netzwerken zum Thema „Frühe Hilfen als Beitrag zu Chancengerechtigkeit – Was lernen wir aus der bisherigen Umsetzung?“
Am Podium vertreten waren: Magdalena Arrouas (BMGF), Petra Leitner-Braun (Projektleiterin beim Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds), Anna Riebenbauer (BMASK), Stefan Spitzbart (HVB), Martina Staffe-Hanacek (BMFJ) und Regina Zsivkovits (Familienbegleiterin bei Gut begleitet – Frühe Hilfen Wien).
In einer ersten Fragenrunde gingen die Expertinnen und Experten auf den Nutzen von Frühen Hilfen aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive ein. Im Anschluss wurde hinterfragt, mit welchen Fortschritten, Erfolgen, aber auch Herausforderungen Frühe Hilfen im Bereich Chancengerechtigkeit konfrontiert sind. Es folgte eine rege Diskussion mit dem Publikum.

 

Panel

Von links nach rechts: Magdalena Arrouas, Petra Leitner-Braun, Anna Riebenbauer, Joy Ladurner, Stefan Spitzbart, Martina Staffe-Hanacek, Regina Zsivkovits

 

 

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Materialien/Tagungsdokumentationen/Fachveranstaltung-Fruehe-Hilfen-Erfahrungen-Erkenntnisse-Erfolge.htm
Datum: 30.05.2023