Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Materialien
  6. >
  7. Literatur

Literatur

Karl Heinz Brisch, Wolfgang Sperl, Katharina Kruppa (Hrsg.):
Early Life Care

Frühe Hilfen von der Schwangerschaft bis zum 1. Lebensjahr. Das Grundlagenbuch

 

Bestmögliche frühe Begleitung, Beratung und Unterstützung für Schwangere, werdende Eltern, Familien und Alleinerziehende

- Grundlagenwerk für die praktische Tätigkeit
- Jeder Beitrag enthält Standardszenarien und Fallbeschreibungen
- Kompakt, klar, gut verständlich
- Glossar der Fachbegriffe

Bezugsquelle

Karl Heinz Brisch (Hg.):
Familien unter Hoch-Stress

Beratung, Therapie und Prävention für Schwangere, Eltern und Säuglinge in Ausnahmesituationen. Frühe Hilfen für Fachleute, die Familien unter Hoch-Stress begleiten.

 

Die Bedingungen bei Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt und früher Entwicklung des Säuglings können durch extremen Hoch-Stress gezeichnet sein – etwa bei Problemen mit der Konzeption, im Falle von Fehlgeburten, Fehlbildungen des Feten, Schwangerschaftskomplikationen, Totgeburten, extremer Frühgeburt, Behinderung des Säuglings, vor- und nachgeburtlicher psychiatrischer Erkrankung der Mutter oder des Vaters, bei Verlusten und Trennungen während der Schwangerschaft, Gewalt und Bedrohungen in und außerhalb der Familie, Folter, Flucht und Vertreibung.

Bezugsquelle

Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH),
Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI) und TU Dortmund (Hg.):
Datenreport Frühe Hilfen. Ausgabe 2017

Daten, Analysen und Ausblicke aus Studien zur aktuellen Entwicklung und Ausgestaltung von Frühen Hilfen sowie zu den Übergängen zu intensiveren Hilfen in Deutschland präsentiert der jetzt erschienene Datenreport Frühe Hilfen. Dazu gehören insbesondere Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesinitiative Frühe Hilfen durch das deutsche Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH). Ein Beitrag zur Evaluation der Frühen Hilfen in Österreich erweitert den empirischen Blick über die Landesgrenzen hinaus.

Bezugsquelle

Erika Kronabitter:
Kuckucksnest - Care Leavers kommen zu Wort

Werden die Flügel reichen, um in eine gesunde Zukunft zu fliegen? fragt die Autorin Erika Kronabitter. Dreizehn junge Menschen kommen in diesem Buch zu Wort: sie erzählen vom Warum und Woher, von Sorgen, Hoffnung, Träumen. Alle der hier Befragten wuchsen einen Teil ihres Lebens in Kinder- und Jugendeinrichtungen auf, die sie mit der Volljährigkeit verlassen mussten („care leavers“).

 

Volljährigkeit aber heißt nicht unbedingt, erwachsen zu sein. Während andere junge Erwachsene weiterhin Unterstützung durch ihre Familie finden, gibt es für diese Jugendlichen kein Zurück mehr. Weder in die ursprüngliche Familie noch in die Jugendhilfe. Die dreizehn Gespräche zeigen die schicksalhaften Einflüsse auf, welche die Gesundheitschancen eklatant verändern.

 

Ein Thema, dass auch für Frühe Hilfen höchst relevant ist, werden doch seitens der regionalen Netzwerke auch sogenannte „care leavers“ begleitet, wenn diese selbst Eltern werden.

Bezugsquelle

Karl Heinz Brisch (Hg.):
Bindung und emotionale Gewalt

Mit sicheren Bindungserfahrungen wachsen Kinder in ihrer Persönlichkeit zu gesunden Menschen heran. Dagegen ist es noch wenig bekannt, wie stark Erscheinungsformen von emotionaler Gewalt die körperliche, psychische und soziale Entwicklung eines Menschen prägen und, besonders im Kindesalter, zu traumatischen Folgen führen können. Das kürzlich erschienene Buch widmet sich diesem Thema.

Bezugsquelle

Eickhorst/Röhrbein:
Beratung und Therapie mit Vätern

„Wir freuen uns, dass Sie da sind!“ Beratung und Therapie mit Vätern – das ist der Titel eines Buches, das von Andreas Eickhorst und Ansgar Röhrbein herausgegeben wurde und sich spezifisch mit der Zielgruppe Väter beschäftigt. Die Inhalte reichen von Vaterschaft heute über die Bedeutung der Haltung in der Arbeit mit Vätern bis zur spezifischen Betrachtung von Arbeit mit Vätern in unterschiedlichen Situationen und Kontexten, wo u.a. auch „Unterstützung von Vätern rund um die Geburt“ sowie die Arbeit mit Vätern im Kontext Früher Hilfen behandelt wird.

Bezugsquelle

Rettenbacher/Seiwald:
Chancen und Herausforderungen der Frühen Hilfen Vorarlberg
In Bezug auf die Arbeit mit geflüchteten Familien - aus der Perspektive professioneller Fachkräfte und ExpertInnen

Im Jahr 2015 waren weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht, was zu Versorgungsdefiziten in den Aufnahmeländern führte. Wenig beachtet wurde bisher auch die Versorgung und Unterstützung von geflüchteten Familien mit Kleinkindern. Das primäre Forschungsinteresse dieser Arbeit ist, zu eruieren, welche Aufgaben und Chancen Frühe Hilfen im Kontext der Arbeit mit Familien mit Fluchtgeschichte haben und inwiefern eine Adaptierung des Konzeptes notwendig ist. Ebenso zentral sind die Fragen nach der Rolle der Sozialen Arbeit sowie den Bedarfen der MitarbeiterInnen der Frühen Hilfen.

Bezugsquelle

Ursula Henzinger:
Bindung und Autonomie in der frühen Kindheit

Ursula Henzinger untersucht in diesem Buch das Wesen der frühen Eltern-Kind-Interaktion und macht die Ergebnisse dieser Untersuchung für die klinische und beratende Arbeit mit Eltern und Kleinkindern auf anschauliche Art nutzbar. Anhand von Beispielen humanethologischer Feldforschung in traditionalen Kulturen zeigt die Autorin im ersten Teil des Buches, wie tief elterliche Fürsorge im menschlichen Verhaltensrepertoire verankert ist. Vor dem Hintergrund der Bindungstheorie und ihrer Erweiterung durch das »Zürcher Modell« von Norbert Bischof erläutert Henzinger im zweiten Teil des Buches mithilfe eines reichen Schatzes konkreter Beschreibungen die Charakteristika spontanen frühkindlichen Sozialverhaltens.

Bezugsquelle

Karl Heinz Brisch (Hg.):
Bindung und Migration

Viele Kinder aus Migrantenfamilien wachsen in einem kulturellen und emotionalen Spannungsfeld auf. In den neuen Gesellschaften und Kulturen erleben sie Stress, Anpassungsdruck, Entbehrungen und manchmal aggressive Anfeindungen. Dadurch wird ihr Bindungssystem erschüttert und das Gefühl von Urvertrauen in Schutz durch liebevolle Menschen kann verloren gehen. Diese Erfahrungen können potentiell traumatisch verarbeitet werden und zu tiefgreifenden Bindungsunsicherheiten führen mit einem Gefühl von extremer Angst. International renommierte Fachleute und Forscher berichten aus ihren Erfahrungen und Studien und zeigen Wege für neue Entwicklungen auf.

Bezugsquelle

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Materialien/Literatur.htm
Datum: 21.09.2023