Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Materialien
  6. >
  7. Eltern & Familien
  8. >
  9. Empfehlungen bei Hitze

Empfehlungen bei Hitze

Bild zeigt ein Piktogramm mit Grafik und Text in Farbe

Extreme Hitze ist für alle Menschen belastend. Für Säuglinge und Kleinkinder ist es besonders wichtig, dass sie bei Hitze gut geschützt werden. Das NZFH.at hat Hinweise und Tipps zusammengestellt, die dabei unterstützen sollen.

Symbol für DownloadInfoblatt: „Schutz von Babys und Kleinkindern bei Hitze"

 

Symbol für DownloadQuickinfo: Babys und Kleinkinder an Hitzetagen schützen

 

 Bild enthält Symbol, rotes Dreieck, mit weißen Thermometer "Schutz von Babys und Kleinkindern bei Hitze" 

Was ist ein Hitzetag?
Ein Hitzetag ist ein sehr heißer Tag mit Temperaturen ab 30° C.

 

Schützen Sie Babys und Kleinkinder an Hitzetagen besonders gut. Diese Hinweise und Tipps sollen Sie dabei unterstützen:

➔  Babys und Kleinkinder sollten an einem Hitzetag zwischen 10 und 19 Uhr zuhause bleiben.

 

  Bei hoher Luftfeuchtigkeit kühlt der Körper trotz Schwitzen nicht mehr so gut ab. Achten Sie in diesem Fall besonders darauf, dass Säuglinge und Kleinkinder geschützt sind.

 

  Babys und Kleinkinder müssen an Hitzetagen genug trinken. Bieten Sie immer wieder frisches Wasser an. Auch bei weniger Appetit sollten Sie häufiger stillen bzw. füttern.

 

  Verwenden Sie lockere, helle Kleidung aus luftigen Stoffen wie Baumwolle.

 

  Kühlen Sie die Raumtemperatur, zum Beispiel durch Klimaanlagen oder Raumventilatoren. Lauwarme Bäder (zweimal täglich) bzw. Umschläge oder Wickel kühlen zusätzlich.

 

  Nutzen Sie kühlere Tageszeiten wie den Vormittag oder Abend für Spielplatzbesuche und körperliche Aktivitäten.

 

  NIEMALS darf ein Baby oder ein Kind (oder Tier) allein im Auto bleiben - nicht einmal für einen Moment. Auch in Begleitung spätestens nach wenigen Minuten aussteigen und einen schattigen Aufenthaltsort aufsuchen.

 

  Kopf von Babys und Kleinkindern an Hitzetagen bedecken. Nicht durch Bekleidung bedeckte Körperteile ab dem 1. Lebensjahr durch Sonnencreme (Lichtschutzfaktor 30+) schützen.

 

  Im Freien sollten sich Babys und Kleinkinder im Schatten aufhalten. Ansonsten Schirme zum Schutz des Kopfes und des Körpers verwenden.

 

  In geschlossenen Kinderwägen Hitzestau verhindern und dafür Sonnenschirm oder Sonnensegel verwenden. ACHTUNG: Keine Tücher oder Decken aufhängen, die den ganzen Kinderwagen abdecken. 

 

  Falls sich die Körpertemperatur des Kindes verändert, es ungewöhnlich schläfrig oder erschöpft ist: rufen Sie im Zweifelsfall  Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
 1450 oder eine Ärztin bzw. einen Arzt an.

 

  Sollte das Baby zu Hitzezeiten Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:

COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN
 krank sein (Verkühlung, vor allem Durchfall) und wenig trinken, kontaktieren  Sie eine Ärztin bzw. einen Arzt.

 

Weitere Fragen zum Thema Hitze?

Bild enthält Symbol, rotes Telefon, Tasten und Hörer

Hitzetelefon - 0800 880 800 

(kostenfreie Rufnummer)


Tipps und persönliche Ratschläge, wie Sie Ihr Baby oder Kleinkind und auch sich selbst vor der Belastung durch Hitze am besten schützen können.

Übersetzungen dieser Infotipps sind in mehreren Sprachen verfügbar:

Bild mit Symbol für Download

صحيفة معلومات "حماية الرضع والأطفال الصغار في الحر" (Arabisch)

 

Bild mit Symbol für Download

Informativni članak "Zaštita dojenčadi i male djece od toplinskog udara" (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)

 

Bild mit Symbol für Download

برگه اطالع رسانی«محافظت از نوزادان و کودکان خردسال درهوای گرم و داغ (Dari/Farsi)

 

Symbol für Download

Info sheet "Protection of babies and small children in hot weather" (Englisch)

 

Symbol für Download

 Broșură de informare: "Protecția sugarilor și a copiilor mici în

perioadele de caniculă" (Rumänisch)

 

Symbol für Download

Uнформационный лист „ Защита младенцев и детей раннего

возраста в жару“ (Russisch)

 

Symbol für Download

Xaashida macluumaadka "Ka ilaalinta kuleylka ee dhallaanka iyo carruurta yaryar” (Somali)

 

Symbol für Download

Bilgi formu „Bebekler ve küçük çocuklar sıcaktan nasıl korunur“ (Türkisch)

 

  

Warum ist Hitze für Babys und Kleinkinder ein besonderes Risiko?

Hitze ist für Babys und Kleinkinder besonders kritisch. Eltern sollten daher bei einer Hitzewelle sehr aufmerksam auf mögliche Gesundheitsprobleme ihrer Jüngsten achten. Grundsätzlich gilt: Je jünger ein Kind, desto größer ist das Risiko einer gefährlichen Überhitzung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und haben vor allem mit den Besonderheiten des kindlichen Körpers zu tun.

Mehr dazu erfahren Sie in einem Erklärvideo: Warum ist Hitze für Babys und Kleinkinder ein besonderes Risiko?

Erstellt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 

 

Tipps bei Hitze für Eltern von Babys und Kleinkindern

Um ihre Jüngsten vor gefährlicher Überhitzung zu schützen, sollten Eltern an heißen und sonnigen Tagen besondere Schutzmaßnahmen ergreifen. Unsere Tipps, die über die allgemeinen Empfehlungen bei Hitze hinausgehen, helfen Ihnen dabei, gesundheitlichen Problemen Ihrer Kleinen vorzubeugen.
Mehr dazu erfahren Sie in einem Erklärvideo: Tipps bei Hitze für Eltern von Babys und Kleinkindern
Erstellt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). 

 

 

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Materialien/Eltern_Familien/Empfehlungen-bei-Hitze.htm
Datum: 09.12.2023