Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Materialien
  6. >
  7. Artikel/Dokumente/Präsentationen
  8. >
  9. Fact Sheet
    Aktu...

Fact Sheet
Aktuelle Situation der Familien

Frühe Hilfen unterstützen Familien und helfen ihnen dabei, gute Rahmenbedingungen für das Aufwachsen der Kinder zu schaffen. Eine Befragung sollte die aktuelle Situation, erneut aufgetretene Belastungen sowie die damit verbundene Unterstützung der ehemals begleiteten Familien erheben.


Nach der Unterstützung: Wie geht es den Familien aktuell?

71 Prozent der Familien geben an, dass es ihnen aktuell gut oder sehr gut gehe.
Genannte Herausforderungen betreffen Erkrankungen, fehlende Unterstützung, Freizeit oder soziale Kontakte, die Tatsache, alleinerziehend zu sein, Stress sowie das Unterfangen, im Alltag „alles unter einen Hut zu bekommen“.

 

46 Prozent der Befragten geben an, dass seit dem Ende der Begleitung durch die Frühen Hilfen wieder Belastungen aufgetreten seien. Die meisten Familien waren psychosozial belastet und/oder überfordert. 28 Prozent beantworteten diese Frage nicht.

 

64 Prozent jener Familien, bei denen wieder eine oder mehrere Belastungen aufgetreten sind, haben zu deren Bewältigung Unterstützung gesucht. Genannte Gründe, warum keine Unterstützung gesucht wurde, sind fehlendes Wissen, wohin man sich wenden kann, sowie kein Bedarf bzw. das Gefühl, die Herausforderungen allein bewältigen zu können.
44 Prozent von ihnen gaben an, die Unterstützung, die sie benötigten, auch erhalten zu haben. Am häufigsten wurde durch den Freundes- bzw. Familienkreis Unterstützung eingeholt, gefolgt von Fachpersonen. Beratungsangebote (wie z. B. eine telefonische Helpline) haben die Familien weniger genutzt. Den zuvor abgefragten Belastungen entsprechend wurde vor allem psychosoziale Unterstützung in Anspruch genommen.

 

zum Fact Sheet

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Materialien/Artikel-Dokumente-Praesentationen/Fact-Sheet-Begleitete-Teenagermuetter-der-Fruehen-Hilfen--2.htm
Datum: 21.09.2023