Artikel/Dokumente/Präsentationen
Feedback der begleiteten Familien 2020
Familien, die durch regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke begleitet werden, erhalten beim Abschlussgespräch einen Feedbackbogen mit Rückantwortkuvert ans NZFH.at. Im Jahr 2020 haben über 100 Familien von dieser Möglichkeit eines anonymen Feedbacks Gebrauch gemacht.
Mehr InformationenAuswahl zu „5 Jahre Programm der Frühen Hilfen in Österreich"
Mehr InformationenFact Sheet
Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2019
Vor kurzem wurde der FRÜDOK-Jahresbericht präsentiert. Die Jahresauswertung für 2019 wurde ergänzt um strukturelle Merkmale der Umsetzung, und um das Feedback der begleiteten Familien.
Mehr InformationenFact Sheet
Zahlen, Daten und Fakten 2019 zum Netzwerk der Frühen Hilfen
Mehr InformationenFact Sheet
Begleitete Schwangerschaften der Frühen Hilfen
Mehr InformationenInfo Sheet
5 Jahre österreichisches Programm der Frühen Hilfen
Mehr InformationenInfo Sheet
5 Jahre Nationales Zentrum Frühe Hilfen
Mehr InformationenFact Sheet
Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2018
Vor kurzem wurde der FRÜDOK-Jahresbericht präsentiert. Die Jahresauswertung für 2018 wurde ergänzt um strukturelle Merkmale der Umsetzung, und um das Feedback der begleiteten Familien.
Mehr InformationenFact Sheet
Zahlen, Daten und Fakten 2018 zum Netzwerk der Frühen Hilfen
Mehr InformationenFact Sheet
Zahlen, Daten und Fakten 2018 zu den begleiteten Familien der Frühen Hilfen
Mehr InformationenFact Sheet
Verschwiegenheit bzw. Schweigepflicht in der Frühe-Hilfen-Familienbegleitung
Mehr InformationenArtikel zu Frühe Hilfen in „Soziale Sicherheit“
In der April-Ausgabe 2019 der Fachzeitschrift „Soziale Sicherheit“ ist ein Artikel zu „Frühe Hilfen in Österreich – Von der Strategie zum Regelangebot?“ erschienen.
Mehr InformationenLeitfäden für Beratungsgespräche zu Zigaretten und Alkohol in der Schwangerschaft
Vom Wiener Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele wurden in Kooperation mit einem Fachbeirat und im Konsens mit der Wiener Ärztekammer Gesprächsleitfäden zu Zigaretten und Alkohol in der Schwangerschaft erstellt.
Mehr InformationenPräventionsketten: Praxisblatt zur Koordination von Präventionsketten
Ein neues Praxisblatt aus Deutschland stellt wesentliche Eckpunkte des Vorgehens der Strategieentwicklung und Strukturbildung kommunaler Präventionsketten vor.
Mehr InformationenFeedback der begleiteten Familien 2018
Familien, die durch regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke begleitet werden, erhalten beim Abschlussgespräch einen Feedbackbogen mit Rückantwortkuvert ans NZFH.at. Im Jahr 2018 haben über 150 Familien von dieser Möglichkeit eines anonymen Feedbacks Gebrauch gemacht.
Mehr InformationenPositionspapier 2*
Flüchtlingsfamilien und ihre Begleitung durch
Frühe-Hilfen-Netzwerke
Seit Herbst 2015 sahen sich die Frühe-Hilfen-Netzwerke zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob und in welchem Ausmaß auch Flüchtlingsfamilien begleitet werden könnten. Aus diesem Grund wurde von Mitgliedern des Projektteams des NZFH.at in Zusammenarbeit mit Fachleuten ein Positionspapier (AUG 2016) zum Thema erarbeitet, das als Exkurse auch auf die spezifischen Aspekte „Kulturelle Unterschiede bzw. kulturelles Verständnis“, „Dolmetschen“ und „Trauma“ eingeht. Es hat empfehlenden Charakter und soll den regionalen Netzwerken als Unterstützung dienen. Die aktualisierte Version (JAN 2019) liegt nun vor.
Mehr InformationenFact Sheet
Frühe Hilfen zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Familien
Aus den bisherigen FRÜDOK-Auswertungen war bekannt, dass Familien häufig wegen Belastungen in Hinblick auf die psychosoziale Gesundheit begleitet werden. Im diesjährigen FRÜDOK-Jahresbericht wurde dem Thema daher auf Basis vertiefender Analysen ein spezifischer Schwerpunkt gewidmet.
Mehr InformationenFact Sheet
Frühe Hilfen – Fakten und Daten des Jahres 2017
Vor kurzem wurde der FRÜDOK-Jahresbericht 2017 präsentiert, der den Umsetzungsstand der Frühen Hilfen in Österreich und insbesondere umfangreiche Daten zu den begleiteten Familien darstellt.
Mehr InformationenFrühe Hilfen - Leitfaden für die Familienbegleitung
Das NZFH.at hat im April 2018 den „Leitfaden Familienbegleitung“ veröffentlicht, der unter Einbindung von in der Praxis tätigen Familienbegleiterinnen erarbeitet wurde.
Mehr InformationenFrühe Hilfen Symposium in Leibnitz 2017
Präsentation: Frühe Hilfen in Österreich - Konzept und Umsetzung (Sabine Haas, NZFH.at)
Mehr InformationenFact Sheet
Frühe Hilfen und Migration
Frühe-Hilfen-Netzwerke richten sich grundsätzlich an alle Familien in belastenden Lebenssituationen und somit auch an Familien mit Migrationshintergrund, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus.
Mehr InformationenPädiatrie & Pädologie-Schwerpunktheft
Die Jahrestagung 2016 der Politischen Kindermedizin war dem Thema Vernetzung gewidmet.
--> Programm: http://www.polkm.org/meetings/ann_meeting_16/salzb_16.pdf
Tagungsband zum Dialogforum
"Migration und Integration" der Jahre 2015 und 2016
Das Dialogforum wird regelmäßig von der Donau-Universität Krems organisiert und dient als Plattform für einen Austausch von Wissenschaft, Praxis und Politik.
Mehr InformationenFrühe Hilfen in Österreich: Stand der Umsetzung und erste Ergebnisse
Artikel in der Zeitschrift „Soziale Sicherheit“, Ausgabe 10/2016
Mehr InformationenPositionspapier 4
Fallbezogene Kooperation von Frühe Hilfen und der Kinder- und Jugendhilfe
Fallbezogene Kooperation von Frühen Hilfen und Kinder- und Jugendhilfe in Fällen von Kindeswohlgefährdung
Mehr Informationen