Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Service
  4. >
  5. Fortbildungen
  6. >
  7. Literaturstudium zu ACE

Literaturstudium zu ACE

Negative Kindheitserfahrungen („Adverse Childhood Experiences“, ACE),
toxischer Stress und Frühe Hilfen

Start: LITERATURSTUDIUM

Symbolbild der Titelseite

Literaturstudium

„Negative Kindheitserfahrungen, toxischer Stress und Frühe Hilfen"

 

Icon für DownloadDownload

 

 

 

 

 

Feedback E-LearningICON 45 Grad-Pfeil 

  


Ärztinnen/Ärzte:
Das Literaturstudium steht auch über meinDFP (ID: 678580) zur Verfügung und wird mit 6 DFP anerkannt.

Hebammen: Das Literaturstudium wird vom ÖHG lt.§37 HebG mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt.

Pflegeberufe: Das Literaturstudium wird vom  ÖGKV PFP® mit 3 Pflegefortbildungspunkten anerkannt.

(2 ÖGKV  PFP = 1 Fortbildugsstunde laut GuKG)Logo PFP_ÖGKV

 

Zum AbschlusstestICON 45 Grad-Pfeil

Aus dem Inhalt …..

  • Negative Kindheitserfahrungen beinträchtigen langfristig die Gesundheit. 
  • Vernachlässigung und andere belastende Erfahrungen haben einen neurobiologischen Effekt und beeinflussen die Entwicklung des Gehirns.
  • Toxischer Stress wirkt vor, in und nach der Schwangerschaft auf die Nachkommen.
  • Transgenerationale Programme zur Unterstützung von Eltern und Kindern können einen „Puffer“ darstellen.
  • Mit den Frühen Hilfen steht in Österreich ein transgenerationales Programm zur Verfügung.
  • Der niedergelassene medizinische Bereich ist ein wichtiger Partner im Frühe-Hilfen-Netzwerk.

 

Lernziel

  • Den Zusammenhang zwischen negativen Kindheitserfahrungen (Adverse Childhood Experiences = ACE) und möglichen Auswirkungen auf die langfristige Gesundheit verstehen.
  • Konkrete Auswirkungen, die früher toxischer Stress auf die neurobiologische Entwicklung und Gesundheit haben kann, benennen können.
  • Mit dem Konzept der Frühen Hilfen in Österreich sowie der Verbindung zu anderen Angeboten der frühen Kindheit („Frühe-Hilfen-Netzwerk“) vertraut sein.
  • Auf (psychosoziale) Belastungen von Schwangeren und Eltern mit Kleinkindern, die über den eigenen Versorgungsauftrag hinausgehen, jedoch gesundheitliche Implikationen haben können, sensibilisiert sein.
  • Über Kenntnisse und Materialien verfügen, um Familien gezielt und wertschätzend auf etwaige Belastungen anzusprechen und im Falle von Unterstützungsbedarf an die Frühe-Hilfen-Familienbegleitung zu vermitteln. 

 

Tipp:   Das NZFH.at hat eine Reihe von unterstützenden Materialien für das Erkennen und Ansprechen von Belastungen und das Vermitteln zu den Frühen Hilfen erstellt, die auch in die Fortbildungen integriert sind. Sie stehen aber auch unabhängig davon zur Verfügung (siehe Arbeitsunterlagen).

 

 

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Service/Fortbildungen/Literaturstudium-zu-ACE.htm
Datum: 08.12.2023