Auswertungen der FRÜDOK
Seit Anfang 2015 werden in allen österreichischen Bundesländern regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke aus- bzw. aufgebaut. Begleitet wird dies durch eine vom NZFH.at bereitgestellte einheitliche Dokumentation zu den begleiteten Familien (FRÜDOK). Die Familienbegleiterinnen dokumentieren darin zentrale Eckdaten, die Rückschlüsse zur Zahl, Charakteristika und Ressourcen wie Belastungen der Familien erlauben, und Informationen zu den vermittelnden Personen/Institutionen sowie zu den weitervermittelten Dienstleistungen beinhalten.
Zahlen, Daten und Fakten zu den begleitenden Familien
Die Zahlen, Daten und Fakten rund um die Frühen Hilfen werden in FRÜDOK-Jahresberichten und kurzen Factsheets publiziert. Neben einer Standardauswertung zu den vermittelten Familien und Begleitungen im Rahmen der Frühen Hilfen, finden sich darin auch Informationen zu den Strukturmerkmalen und jährlich wechselnde Schwerpunktkapitel. Seit 2018 wird ebenso das Feedback der Familien in den Jahresberichten abgebildet.
Download |
Fact Sheet: Frühe Hilfen – Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2021 Fact Sheet: ... zum Netzwerk der Frühen Hilfen 2021 Fact Sheet: Frühe Hilfen – Begleitete Familien 2021 Fact Sheet: Frühe Hilfen und begleitete Teenagermütter Fact Sheet: Frühe Hilfen - Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2020 Fact Sheet: Frühe Hilfen – Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2019 Fact Sheet: ... zum Netzwerk der Frühen Hilfen 2019 Fact Sheet: Frühe Hilfen – Begleitete Familien 2019 Fact Sheet: Frühe Hilfen und begleitete Schwangerschaften FRÜDOK-Jahresbericht 2017 (Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit) Fact Sheet: Frühe Hilfen – Fakten und Daten des Jahres 2017 Fact Sheet: Frühe Hilfen zur Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Familien FRÜDOK-Jahresbericht 2016 (Schwerpunkt: Sozioökonomischer Status und Migration) Fact Sheet: Frühe Hilfen – Fakten und Daten des Jahres 2016 Fact Sheet: Frühe Hilfen und Migration |