Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Frühe Hilfen
  4. >
  5. Wieso Frühe Hilfen?
  6. >
  7. Chancengerechtigkeit

Frühe Hilfen und Chancengerechtigkeit

Frühe Hilfen leisten einen wichtigen Beitrag zu sozialer und gesundheitlicher Chancengerechtigkeit. Eine Reihe empirisch abgesicherter Untersuchungen belegen „deutliche Effekte der sozialen und ökonomischen Belastungs- bzw. Risikofaktoren in der Kindheit sowohl auf die langfristige kognitive, sozio-emotionale Entwicklung von Kindern als auch auf ihre unmittelbare Gefährdung“ (NICHD 2005, zitiert nach Lengning & Zimmermann 2009, 9). Ausreichend Unterstützung und Förderung in der frühen Kindheit können somit Lebensqualität, sozioökonomische Lage und Gesundheit bis weit ins Erwachsenenalter positiv beeinflussen.


Die Kindheit gilt als die effektivste und effizienteste Lebensphase, um sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren. In einer aktuellen Bestandsaufnahme zu effektiven Maßnahmen zur Förderung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit der WHO (Review zu social determinants and health divide, 2013a) werden Investitionen in frühkindliche Entwicklung und Bildung sowohl aus gesundheitlicher als auch aus ökonomischer Perspektive als höchst relevant beschrieben. Sie bieten die Chance die Fortschreibung von gesundheitlichen Ungleichheiten von einer Generation auf die nächste zu stoppen und die großen Potenziale der frühen Kindheit für lebenslange Gesundheit zu nutzen. Interventionsansätze wie Frühe Hilfen, die sich an Familien in belasteten Lebenslagen richten und die frühkindliche Entwicklung unterstützen, werden als ein wichtiger Maßnahmenbereich mit hohem Verbesserungspotenzial beschrieben.


Frühe Hilfen setzen zur effektiven Erhöhung der gesundheitlichen und sozialen Chancengerechtigkeit in erster Linie auf aufsuchende und niederschwellige Tätigkeiten direkt in der vertrauten Lebenswelt um vor allem sozial benachteiligte Familie zu erreichen und zu stärken. Ein solcher Zugang, direkt in den Lebenswelten, ist besonders geeignet auch gesundheitlich (insbesondere sozial) Benachteiligte zu erreichen, ohne sie als solche zu stigmatisieren (Gold/Lehmann 2012).

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Fruehe-Hilfen/Wieso-Fruehe-Hilfen/Chancengerechtigkeit.htm
Datum: 30.05.2023