Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Frühe Hilfen
  4. >
  5. Frühe-Hilfen-Netzwerke
  6. >
  7. Zielgruppen

Zielgruppen der Frühe-Hilfen-Netzwerke

Das Angebot der Frühe-Hilfen-Netzwerke richtet sich an (werdende) Eltern/Familien in belastenden Lebenssituationen. Der Fokus liegt hierbei auf den Zeitraum der Schwangerschaft und den ersten drei Lebensjahren des Kindes mit einer Ausweitung bis max. zum sechsten Lebensjahr des Kindes.

 

Eine Begleitung durch das regionale Frühe-Hilfe-Netzwerk kann durch folgende Belastungen induziert werden:

 

»  Besondere soziale Belastungen, wie finanzielle Notlage, soziale Isolation oder
     ungesicherter/unzureichender Wohnraum

»  Besondere psychische Belastungen, wie psychische Erkrankung/Suchterkrankung der
     Hauptbezugsperson oder der Partnerin bzw. des Partners , unerwünschte Schwangerschaft

 

»  Spezifische Merkmale der Eltern, wie minderjährig, allererziehend, Behinderung oder
     körperliche chronische Erkrankung der Hauptbezugsperson oder der Partnerin bzw. des Partners

 

»  Erhöhte Fürsorgeanforderungen des Kindes, wie Frühgeburtlichkeit, Mehrlingsgeburt, Entwicklungs-
     rückstand, Erkrankungen oder Behinderung

 

»  Starke Zukunftsängste der Hauptbezugsperson(en)

 

»  Schwierigkeiten in der Annahme/Versorgung des Kindes bzw. Störungen in der
     Mutter-/Eltern-Kind-Interaktion

 

Wichtig ist eine Gesamteinschätzung der vorhandenen Belastungen und Ressourcen. Eine längerfristige Unterstützung und Begleitung im Rahmen des Frühe-Hilfen-Netzwerkes ist vorrangig für Familien notwendig, die über mehrere Belastungsfaktoren und wenig ausgleichende Ressourcen verfügen. Einzelnen Belastungsfaktoren, denen ausreichende Ressourcen gegenüberstehen, kann häufig durch die Vermittlung in spezifische weiterführende Angebote adäquat begegnet werden.

 

Familien, in denen eine akute Gefährdung des Kindeswohls auf Grund von massiven Belastungsfaktoren angenommen werden muss, sind nicht Zielgruppe der Frühe-Hilfen-Netzwerke, sondern müssen von der Kinder- und Jugendhilfe betreut und begleitet werden.

 

Ausführliche Erläuterungen zum Konzept Frühe Hilfen finden Sie im Bericht Frühe Hilfen - Eckpunkte eines „Ideal-modells“ für Österreich

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Fruehe-Hilfen/Fruehe-Hilfen-Netzwerke/Zielgruppen.htm
Datum: 08.12.2023