Datenschutz Information

Wir verwenden Cookies um externe Inhalte darzustellen, Ihre Anzeige zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei werden ggf. Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für externe Inhalte, soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Sie können entweder allen externen Services und damit Verbundenen Cookies zustimmen, oder lediglich jenen die für die korrekte Funktionsweise der Website zwingend notwendig sind. Beachten Sie, dass bei der Wahl der zweiten Möglichkeit ggf. nicht alle Inhalte angezeigt werden können.

Alle akzeptieren
Nur notwendige Cookies akzeptieren
  1. Home
  2. >
  3. Frühe Hilfen
  4. >
  5. Frühe-Hilfen-Netzwerke
  6. >
  7. Ziele und Aufgaben

Ziele & Aufgaben der Frühe-Hilfen-Netzwerke

Frühe-Hilfen-Netzwerke stellen bedarfsgerechte und aufsuchende Unterstützung für Familien in belastenden Situationen zur Verfügung. Die Struktur der Frühe-Hilfe-Netzwerke kann variieren. Der Modellvorschlag geht davon aus, dass es pro Bundesland mehrere regionale Netzwerke geben kann, welche in engem Kontakt zum Nationalen Zentrum Frühe Hilfe stehen. Zur Steuerung und überregionalen Koordination von Frühe-Hilfen-Angeboten pro Bundesland sollte auf Bundeslandebene eine zuständige Stelle definiert werden.

 

Ziele der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke:

»  Systematisches und frühzeitiges Erkennen sowie Erreichen von Familien in belastenden Lebenssituationen

»  Fördern einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und einer gelingenden Eltern-Kind-Interaktion und -Beziehung

»  Fördern einer gesunden Entwicklung der Kinder

»  Fördern des psychosozialen Wohlbefindens und der Gesundheit von Eltern/Familien in belastenden Lebens-
    situationen

»  Stärken der Familien („Empowerment“ im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe)

»  Fördern von gesundheitlicher Chancengerechtigkeit durch bedarfs- und bedürfnisgerechte Unterstützung
    (insb. auch sozial benachteiligte Familien)

 

Aufgaben der regionalen Frühe-Hilfen-Netzwerke:

»  Abklärung passgenauer Hilfen und deren Vermittlung an unterstützungsbedürftige Familien über eine zentrale 
    Stelle

»  Längerfristige psychosoziale Unterstützung und Begleitung der Familien in belastenden Lebenslagen durch
     zielgruppenorientierte Angebote

»  Gesundheitsförderung und Förderung von Gesundheitskompetenz

»  Sicherung eines niederschwelligen Zugangs (vor allem durch aufsuchende Angebote)

»  Sensibilisierung aller potenziellen Netzwerkpartner:innen und insbesondere der (primär)-zuweisenden
    Institutionen und Personen sowohl hinsichtlich der Angebote als auchdes spezifischen Bedarfs bei Familien

»  Vernetzung aller relevanten Unterstützungsangebote in der Region

 

Ausführliche Erläuterungen zum Konzept Frühe Hilfen finden Sie im Bericht Frühe Hilfen - Eckpunkte eines „Ideal-modells“ für Österreich

© 2023, Gesundheit Österreich GmbH
Impressum | Benutzerhinweise | Datenschutz Informationen
Logo Artware Multimedia GmbH
www.fruehe-hilfen.at
Seite: https://www.fruehehilfen.at/de/Fruehe-Hilfen/Fruehe-Hilfen-Netzwerke/Ziele-und-Aufgaben.htm
Datum: 30.05.2023