Basisangebot Frühe Hilfen
Das Basisangebot Frühe Hilfe ist eine zeitlich und vom Ausmaß her begrenzte Unterstützung für alle Familien in einer Lebensphase, die durch Veränderungen sowie Herausforderungen geprägt ist. Die Unterstützung umfasst einen Erstkontakt in der Schwangerschaft und mehrere Hausbesuche bei den jungen Familien in den ersten Lebensmonaten des Kindes.
Ziele und Aufgaben:
» Erreichen aller Familien
» Psychosoziale Unterstützung der Familien
» Gesundheitsförderung und Förderung von Gesundheitskompetenz
» Förderung einer sicheren Eltern-Kind-Bindung und einer gelingenden Eltern-Kind-Interaktion und
-Beziehung
» Information über weiterführende Unterstützungsangebote, finanzielle Leistungen, Mutter-Kind- /
Eltern-Kind-Angebote etc.
» Vernetzung in Richtung weiterführender Angebote (inkl. Frühe-Hilfe-Netzwerk)
» Identifikation und Weitervermittlung von Familien in belastenden Lebenssituationen
Langfristig soll das Basisangebot in ein neues Konzept der Eltern-Kind-Vorsorge eingebettet und gut mit der vorrangig medizinischen Vorsorge abgestimmt sein.
Zeitpunkte und Inhalte des Basisangebots
Zeitpunkt |
Vorrangige Themen |
Schwangerschaft: Mitte bis letztes Drittel |
Beratung zur Zeit der Schwangerschaft, Geburt, sozialrechtliche Beratung (Karenzmodelle, Ansprüche auf finanzielle Unterstützung, etc.), Veränderung der Lebenssituation, soziale Unterstützung für die Zeit nach der Geburt, Eltern-Kind-Bindung, Elternvernetzung, gesundheitsfördernder Lebensstil, Information über weiterführende Angebote |
Optional 2 Termine: - Mitte der Schwangerschaft |
Beratung zur Zeit der Schwangerschaft, Erstberatung zur Geburt, sozialrechtliche Beratung (Karenzmodelle, Ansprüche auf finanzielle Unterstützung etc.), gesundheitsfördernder Lebensstil |
- Letztes Drittel der Schwangerschaft |
Geburt, Veränderung der Lebenssituation, soziale Unterstützung für die Zeit nach der Geburt, Eltern-Kind-Bindung, Elternvernetzung, Information über weiterführende Angebote |
1-2 Wochen nach der Geburt |
Umgang mit dem Neugeborenen, Pflege des Säuglings, Eltern-Kind-Bindung und -Interaktion, gesundheitsfördernder Lebensstil, Information/Beratung zu erforderlichen Behördengängen |
8 Wochen nach der Geburt |
Leben mit dem Säugling, Eltern-Kind-Bindung und -Interaktion, Wohlbefinden der Eltern (Screening auf postnatale Depression der Mutter), Partnerschaft und Rolle der Elternteile, Elternvernetzung |
Optional: 6 Monate nach der Geburt |
Häusliche Sicherheit, Eltern-Kind-Bindung und -Interaktion, Förderung des Kindes, Partnerschaft und Rolle der Elternteile |
Optional: Rund um den 1. Geburtstag |
Entwicklung des Kindes, Eltern-Kind-Bindung und -Interaktion, Erziehungsfragen |
Legende: Die drei Mindesttermine sind fett gesetzt, die Zusatz- bzw. Alternativtermine einer Idealvariante sind mit „optional“ gekennzeichnet.
Quelle: GÖG/ÖBIG 2017
Ausführliche Erläuterungen zum Konzept Frühe Hilfen finden Sie im Bericht Frühe Hilfen - Eckpunkte eines „Ideal-modells“ für Österreich. Eine im Vorfeld durchgeführte Aufbereitung der Evidenz zur zeitlichen und inhaltlichen Konzeption eines universellen Basisangebots finden Sie im Bericht Frühe Hilfen - Evidenz zur zeitlichen und inhaltlichen Konzeption eines universellen Basisangebots.