Nützliche Adressen & Video-Ratgeber
Hier finden Sie eine Auswahl an Angeboten und Einrichtungen, die zur Beratung und Unterstützung rund um das Thema "Normal, dass Babys weinen?" zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus können Sie sich auch an Ärztinnen / Ärzte – insbesondere an Ihre Kinderärztin / Ihren Kinderarzt bzw. Ihre Hausärztin / Ihren Hausarzt – wenden, wenn Ihr Baby viel weint. Diese klären ab, ob vielleicht auch ein medizinischer Grund dazu beiträgt und können Sie auf geeignete Angebote in Ihrer Umgebung hinweisen.
Auch Austausch mit anderen Eltern in Babygruppen etc. kann sehr Hilfreich sein. Kurzvideos können dabei helfen, mit der Situation umzugehen. Es gibt auch Ratgeber, hilfreiche Bücher und Broschüren.
Schauen Sie, was es in Ihrer Wohnumgebung gibt.
Regionale Frühe-Hilfen-Netzwerke unterstützen Familien in belastenden Situationen in der Zeit der Schwangerschaft und der ersten 3 Lebensjahre. Es ist ein kostenloses und freiwilliges Angebot, das auch in Form von Hausbesuchen zur Verfügung steht. Wählen Sie Ihren Wohnbezirk aus und finden so die Kontaktinformationen.
Hebammen sind für die Betreuung von Mutter und Kind in der ersten Zeit nach der Geburt wichtige Ansprechpersonen. Hebammen in Ihrer Nähe finden Sie in der Hebammensuche des Österreichischen Hebammengremiums.
Eltern-Kind-Zentren bieten ein vielfältiges Angebot für junge Eltern mit Gruppenangeboten, individueller Beratung, Infos und Vorträgen über Fragen für diese Lebensphase. Es gibt zahlreiche lokale Angebote sowohl von öffentlicher Seite (z. B. Gemeinden, Städte) als auch Vereinen.
Familienberatungsstellen bieten kostenlose und vertrauliche Beratung an, unter anderem zu Fragen der Schwangerschaft und Geburt. Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen/Psychologen oder andere Expertinnen/Experten stehen für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Darüber hinaus stehen auch die Beratungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in jedem Bundesland für Unterstützung zur Verfügung:
-
Burgenland:
Öffentliche Kinder- und Jugendhilfe: Burgenland.at -
Kärnten:
Formulare und Leistungen - Land Kärnten (ktn.gv.at) -
Niederösterreich:
Kinder- und Jugendhilfe: Beratung und Hilfestellung - Land Niederösterreich (noe.gv.at) - Oberösterreich:
Kinder-Jugendhilfe-ooe.at - Salzburg:
Land Salzburg - Kinder- und Jugendhilfe (Jugendämter) - Steiermark:
Referat Kinder- und Jugendhilfe - Verwaltung - Land Steiermark - Tirol:
Kinder- und Jugendhilfe | Land Tirol - Vorarlberg:
Kinder- und Jugendhilfe (vorarlberg.at) - Wien:
Kind-Familie/Servicestellen/Familienzentren (Stadt Wien, MA11)
Schreiambulanzen unterstützen Eltern von „Schreibabys“ mit Hilfe und Rat. In den Schreiambulanzen wird auch das Verhalten der Eltern analysiert und durch gezielte Beratung dahingehend angepasst, dass sich die häusliche Situation für alle bessert.
Frauengesundheitszentren bieten Informationen, persönliche Beratung und Kurse zu Gesundheitsthemen für Frauen und stehen auch für viele Fragen rund um Kinder und Familie zur Verfügung. Zentren gibt es in Oberösterreich, Kärnten, Salzburg, Steiermark und Wien.
Auf der Website der Männerberatung Wien gibt es verschiedene Angebote für Väter, wie etwa eine Vätergruppe oder ein Trainingsprogramm für Väter und Stiefväter zur gewaltfreien Erziehung. Sie finden auch Infos über Angebote in anderen Regionen in Österreich.
Das psychologische Beratungsservice des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen hilft Ihnen kostenlos, anonym und kompetent seit mehr als 20 Jahren. Klinische PsychologInnen und GesundheitspsychologInnen stehen für Ihre Fragen und persönlichen Anliegen am Telefon und per E-Mail zur Verfügung.
Auf dieser Website des Bundesministeriums für Arbeit, Familie und Jugend finden Sie Beiträge von Expertinnen, Adressen zu vielfältigen Themen.
So z. B. auch rund um das Thema „Schreibabys“ - https://www.eltern-bildung.at/wie-beruhige-ich-mein-baby/ - mit Infos zu Anlaufstellen für Eltern mit Schreibabys, einem Linktipp (hilfreiche Erfahrungen einer betroffenen Mutter: http://hilfe-mein-baby-schreit.de) und einen Literaturtipp („So beruhige ich mein Baby: Tipps aus der Schreiambulanz“ von Christine Rankl).
Auf der Väterseite www.papainfo.at – einem Gemeinschaftsprojekt des Männergesundheitszentrums MEN, des Vereins Poika und der Männerberatung Wien finden sie nützliche Informationen und Väterangebote in ganz Österreich. U. a. wird auch das Thema „Wenn das Kind nicht aufhört zu schreien“ behandelt.
Dieses Element kann aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden:
COOKIE-EINSTELLUNGEN ÖFFNEN Die Informationen stehen auch in mehreren Sprachen zur Verfügung.
Im Video zu den Angeboten der Frühen Hilfen in Österreich wird auch das Thema Weinen von Säuglingen behandelt.
Auf der Website der Frühen Hilfen Österreich gibt es auch Videos, die sich speziell dem Thema Schreien/Weinen widmen. Diese stehen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Filme für Eltern in Arabisch - طفلي الرضيع. أفلام توعية وإرشاد باللغة العربية
Filme für Eltern in Türkisch - Bebeklerin işaretleri
Filme für Eltern in Englisch - Baby Signals
Filme für Eltern in Deutsch - Signale des Babys
Babys kommunizieren ganz anders als Erwachsene, können aber auf ihre Weise ausdrücken, was sie wollen und wie sie sich fühlen. Lange bevor sie anfangen zu sprechen, können sich junge Kinder deutlich mitteilen - mit dem ganzen Körper, mit Lauten, Gesten oder Blicken.
Dabei kann man Neues entdecken, Überraschungen erleben und sein Kind immer besser kennenlernen.
Im YouTube-Kanal Signale des Babys sind weitere 100 kurze Filme zu den Signalen des Babys zu sehen.
Unter dem Titel „Fred, der Exbärte“ finden Sie einen Videoratgeber der Stadt Wien für Eltern. Es gibt auch ein Video „Über das Weinen“. Die Videos sind auch in den Sprachen Türkisch, Tschetschenisch, Arabisch und Farsi verfügbar. Weiters finden Sie dort die Adressen der Elternberatungsstellen und Familienzentren in Wien.
Auf der Website der Deutschen Liga für das Kind gibt es Video Clips zu den ersten Lebenswochen nach der Geburt. In der Phase U3 (3-4 Wochen nach der Geburt) wird auch das Thema Schreien behandelt. Es gibt auch Merkblätter zu den einzelnen Lebensphasen sowie einen Link zu den Frühen Hilfen in Deutschland (www.elternsein.info).
Die Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar.
Auf der Website der Frühen Hilfen Deutschland finden Sie zwei hilfreiche Videos. Auf elternsein.info steht der Film zudem in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi zur Verfügung.
"Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien"
"Wenn Babys schreien: Über das Trösten und Beruhigen" (deutsch)
Sprachwahl: Deutsch | English | Français | Pу́сский | Türkçe | العربية
Niemals Schütteln! (deutsch)
Sprachwahl: Deutsch | Englisch | Französisch | Russisch | Türkisch | Arabisch | Farsi
Der prämierte Aufklärungsfilm zum Thema: „Niemals schütteln! Wenn Babys nicht aufhören zu schreien“ wurde 2017 vom deutschen NZFH als DVD in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch und Farsi herausgegeben. Der Film verdeutlicht, warum einige Babys in den ersten Monaten oft und viel schreien können und vor allem, dass Eltern ihr Baby niemals schütteln dürfen. Zudem erhalten Mütter und Väter Tipps, wie sie mit stressigen Situationen umgehen können.